Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Projektseminar Ethnographische Kindheits- und Jugendforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 08.04.2014 bis 15.07.2014  R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tervooren, Anja, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40005 Umsetzu. Forschungsdesign
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das zweisemestrige Seminar „Ethnographische Kindheits- und Jugendforschung“ führt in seinem ersten Teil anhand einschlägiger Studien exemplarisch in die deutsche und angloamerikanische ethnographische Kindheits- und Jugendforschung ein. Die Texte werden kritisch diskutiert und Ideen für eigene Studien gesammelt. Zweitens werden Methoden der qualitativen Bildungsforschung, vor allem die Teilnehmende Beobachtung und die Gruppendiskussion, in ihrer Theorie und Methodologie kennengelernt und erarbeitet, wie diese in der Kindheits- und Jugendforschung eingesetzt werden können.

Das Seminar ist darüber hinaus forschungspraktisch ausgerichtet. Geforscht wird in Arbeitsgruppen, in denen die Teilnehmenden lernen, wie der Zugang zu einem selbst gewählten Feld (Jugendzentrum, Kindertagesstätte, Familienbildungsstätte, stationäre Jugendhilfe etc.) erschlossen, eine Beobachtung durchgeführt und ein Beobachtungsbericht geschrieben oder die Transkription einer Gruppendiskussion erstellt wird. Im zweiten Semester werden dann Erhebungen an verschiedenen Orten non-formaler und informeller Bildung durchgeführt, transkribiert und das Material in Arbeitsgruppen ausgewertet. Die Studierenden stellen die Interpretationen des eigenen Materials und ihre Ergebnisse im Plenum zur Diskussion.

Teilnahmebedingung ist die regelmäßige Anwesenheit, die Lektüre der Texte, die Beteiligung an der Seminardiskussion und die Übernahme eines Protokolls. Darüber hinaus erheben alle Studierenden eigenes Material, werten dieses in einer Arbeitsgruppe aus und stellen die Ergebnisse im Plenum zur Diskussion. Auf dieser Grundlage wird ein eigener Forschungsbericht erstellt. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024