Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Heinrich Heine und Kurt Tucholsky: mediengeschichtliche Analysen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 31.10.2013 bis 06.02.2014  R11T - R11 T04 C87 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 09.01.2014 R11T - R11 T04 C87 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 16.01.2014 R11T - R11 T04 C87 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 23.01.2014 R11T - R11 T04 C87 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Kurt Tucholsky ist gemeinhin als scharfzüngiger Satiriker und politischer Kommentator bekannt. Sein Oeuvre spiegelt eine Vielfalt medialer Formen und Bezüge wider, die sich besonders durch einen kabarettistischen Ton auszeichnen. Formal sind die Einflüsse Heinrich Heines unverkennbar. Denn Heine ist nicht nur Lyriker von Rang, dessen Gedichte vielfach Einzug in musikalische Vertonungen fanden. Von ebenso großer Bedeutung ist Heines Kritik an den Missständen der deutschen Gesellschaft. In Prosaformen und Versepen ergoss sich seine bitterste Auseinandersetzung mit Politik und Kultur. Im Seminar wollen wir die unterschiedlichsten medialen Formen untersuchen wie Satire, Glosse, Chansondichtung, Versepos und epischem Kommentar.

Literatur

Mit folgenden Texten wollen wir uns schwerpunktmäßig befassen:

Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen; Die romantische Schule; Romanzero

Tucholsky: Deutschland, Deutschland über alles. Ein Bilderbuch; und: Lerne lachen ohne zu weinen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024