Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Spanische Literaturwissenschaft: Konzepte des hispanoamerikanischen Gegenwartsromans - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20401802 Kurztext N. P.
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 80 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/preyer/kontakt.shtml
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. von 09.04.2014  V15S - V13 S03 C34       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Preyer, Nina
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Beschreibung:

Der Roman ist eine der prominentesten Gattungen der hispanoamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Ein besonderes Merkmal ist die quantitative und qualitative Varianz an Konzepten, Modellen und Theorien zum Roman. Im Seminar sollen exemplarisch die theoretischen Grundlagen des der realismo mágico, des neobarroco cubano und der novela fantástica besprochen werden. Die literarische Umsetzung solcher Konzepte wird am Beispiel ausgewählter Texte von Juan Rulfo, Severo Sarduy und Adolfo Bioy Casares gemeinsam mit dem Kurs ausgelotet.

Studierende sollten folglich Interesse an hispanoamerikanischer Literatur, an literaturtheoretischen Fragestellungen und kritischen Blicken auf den Literaturbetrieb haben. 

Informationen und Anforderungen:

Studierende, die 5 ECTS für das Seminar bekommen, müssen ein Referat in der Fremdsprache halten und eine Seminararbeit verfassen. Teilnehmer, die 3 ECTS erhalten, können zwischen der Seminararbeit und einer mündlichen Prüfung wählen. Weitere Informationen zum Seminar erhalten Sie in der ersten Sitzung, Informationen zur Abfassung der Seminararbeit sowie zu den Abgabefristen finden Sie im Reader. Die regelmäßige Teilnahme versteht sich von selbst, ebenso wie die Lektüre der angegeben Texte.

 

Bitte kaufen Sie vor Seminarbeginn:

  • Juan Rulfo: Pedro Páramo. Matrid: Cátedra 2010. ISBN-13: 978-8437604183 (zu lesen bis zur 1. Seminarsitzung)
  • Severo Sarduy: Pájaros de la playa. Dieser Roman wird von mir in Auszügen als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt. (zu lesen bis zur 5. Seminarsitzung)
  • Adolfo Bioy Casares: La invención de Morel. Madrid: Alianza 2010. ISBN-13: 978-8420638393 (zu lesen bis zur 9. Seminarsitzung)

Alle Bücher können Sie im Buchhandel oder über Online-Versandhäuser bestellen. Bitte rechnen Sie mit einer Überprüfung der Lektürekenntnisse.

Bitte kaufen Sie außerdem den Seminar-Reader, der ab Anfang April im Copyshop Reckhammerweg zur Verfügung steht.

Zulassungsvoraussetzung:

Sommersemester: Nachweis über die bestandene Einführung in die spanische Literaturwissenschaft.

Wintersemester: Nachweis über die bestandene Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. (Ausnahme: Wenn die Einführung parallel zum Seminar besucht wird, ist das Bestehen der Abschlussklausur Voraussetzung für die fristgerechte Abgabe der Hausarbeit. Wird die Klausur nicht bestanden und kann erst im darauffolgenden Jahr wiederholt werden, kann in der Konsequenz bis zur fristgerechten Abgabe der Hausarbeit kein Nachweis über die Einführungsveranstaltung erbracht werden. Folglich kann das Proseminar nicht zum Abschluss gebracht werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024