Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Französische Sprach- und Literaturdidaktik: Sprachmittlung im Französischunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10500101 Kurztext D.R.
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. von 09.04.2014  R11T - R11 T09 C72     02.07.2014: Die Veranstaltung muss wegen Krankheit leider ausfallen. Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die „neue“ Kompetenz Sprachmittlung stellt für Lernende der romanischen Sprachen eine ebenso große Herausforderung dar wie für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen. Neben der traditionellen Form der textäquivalenten Übertragung in die oder aus der Fremdsprache werden in der Folge des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und der Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache auch Formen wie die paraphrasierende oder zusammenfassende Übertragung aus einer in eine andere Sprache oder das informelle Dolmetschen als Sprachmittlungskompetenzen ausgewiesen.

Das didaktische Potenzial einer weit gefassten Sprachmittlungskompetenz für den Fremdsprachenunterricht ist groß: Sprachmittlungsaufgaben scheinen u. a. geeignet für integriertes Fertigkeitentraining, für Strategientraining, zum kontrastiven Grammatik- und Wortschatzlernen und nicht zuletzt zur Förderung der Mehrsprachigkeit und der Sprachlernbewusstheit. Zugleich erweist sich die Sprachmittlung als ein privilegierter Ort des inter- bzw. transkulturellen Lernens. Als insofern transversale und das Spektrum der traditionell ausschließlich fokussierten „four skills“ erweiternde Kompetenz darf die Sprachmittlung als eine wesentliche Neuerung des Fremdsprachenunterrichts im letzten Jahrzehnt gelten.

 

Insofern sollen im Seminar die Grundlagen und fremdsprachendidaktischen und methodischen Implikationen der verschiedenen Sprachmittlungsaktivitäten zusammengetragen und Unterrichtsszenarien entwickelt werden. Dabei sind auch Erkenntnisse aus Bezugsdisziplinen wie den Translationswissenschaften, der linguistischen Pragmatik und der Kulturwissenschaften zu berücksichtigen. 

Zur Einführung empfohlen:

Reimann, Daniel/Rössler, Andrea (Hrsg.) (2013): Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr,

darin u.a.:

Pfeiffer, Alexander (2013): Was ist eine gute Sprachmittlungsaufgabe? In: Reimann/Rössler 2013, 44-64.

Caspari, Daniela (2013): Sprachmittlung als kommunikative Situation. Eine Aufgabentypologie als Anstoß zur Weiterentwicklung eines Sprachmittlungsmodells. In: Reimann/Rössler 2013, 27-43.

Weiterhin:

Hallet, Wolfgang (2008): Zwischen Sprachen und Kulturen vermitteln. Interlinguale Kommunikation als Aufgabe. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 93, 2008, 2-7.

Reimann, Daniel (2013): Mündliche Sprachmittlung im Spanischunterricht. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 43, 2013, 4-11.

 

Reimann, Daniel (2014): Wie evaluiert man Sprachmittlungskompetenz? Zur (Weiter-) Entwicklung diagnostischer Instrumente. In: Französisch heute 1, 2014, 27-33.

Literatur

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024