Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 08.11) Selbstreflexion im professionellen Kontakt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 10.01.2014 Weststadttürme - WST-B.02.02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 11.01.2014 Weststadttürme - WST-C.02.12       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 12.01.2014 Weststadttürme - WST-A.02.04       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schütter, Mechthild
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Mein Methodenschwerpunkt wird das Focusing nach Gen Gendlin sein. Durch das Erlernen von Elementen des Focusing bekommen Sie einen besseren Zugang zum inneren Erleben, eine Grundvoraussetzung der Selbstreflexion. Desweiteren werden Sie in dem Zusammenhang auch Achtsamkeitsübungen kennen lernen und kleine methodische Hilfen zur Selbstreflexion für den (Berufs) Alltag ausprobieren und mitnehmen können.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024