Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kommunikation 360° - Angemessen kommunizieren in jeder Lebenslage - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 08.09.2014 R12T - R12 T03 F87       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 09.09.2014 R12T - R12 T03 F87       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 11.09.2014 R12T - R12 T03 F87       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 12.09.2014 R12T - R12 T03 F87       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 12.09.2014 R09S - R09 S04 B17       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block 08.09.2014 bis 09.09.2014  R11T - R11 T06 D16       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block 11.09.2014 bis 12.09.2014  R12S - R12 S05 H81       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kettler, Katja , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Wir leben in einer Kommunikationsgesellschaft. Das heißt nicht nur, dass wir auf digitalem Wege miteinander kommunizieren, sondern gerade auch unmittelbar, von Mensch zu Mensch in face-to-face-Situationen. Leider unterliegen wir oft dem Irrtum, uns verständlich auszudrücken oder wir denken, wir hätten unser Gegenüber verstanden, was unser Gesprächspartner aber leider nicht so sieht. Es kommt zu Verwunderung, Missverständnissen, vielleicht sogar zu einem Konflikt und mit ganz viel Pech verliert man sogar seinen Job. Das muss nicht sein!

Schon die Kenntnis und reflektierte Anwendung von Kommunikationsmodellen kann hier helfen. In diesem Seminar arbeiten wir uns durch die unterschiedlichsten Gesprächssituationen aus beruflichen Kontexten, wie z.B. Missverständnisse oder Konflikte zwischen Kollegen, Gespräche mit der Führungsebene, Verhandlungsgespräche über Gehalt, spontane Kurzvorträge vor einem Auditorium, Small Talk auf einer Messe oder am Telefon, um den praktischen Nutzen von Kommunikationsmodellen zu bewerten und anzuwenden, aber auch um ihre Grenzen zu erkennen.

Inhalte:

  • Kritische Auseinandersetzung mit Kommunikationsmodellen (Eisbergmodell, Transaktionsanalyse, vier Seiten einer Nachricht, Gewaltfreie Kommunikation nach Marshal Rosenberg)
  • Fragetechniken und aktives Zuhören: Nutzen und Grenzen
  • Prinzipien der Rhetorik in der Praxis
  • Grundlagen der Gesprächs- und Verhandlungsführung

 

Lernziele:

Das Ziel des Seminars ist es, Studierenden die Möglichkeit zu eröffnen, kommunikationstheoretisches Grundwissen in praktischer Anwendung zu erwerben, sodass sie in beruflichen und privaten Kontexten andere Menschen besser verstehen, effizienter kommunizieren und möglichen Konflikten vorbeugen.

Bemerkung

Termine:

Mo 08.09.2014

Di 09.09.2014

Do 11.09.2014

Fr 12.09.2014

(jeweils 10:00-17:00 in R12 T03 F87 - Campus Essen)

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

Anmeldung ab dem 17.03.2014 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Leitfragengestützter Selbstreflexionsbericht

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024