Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mathematikgeschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. T03R - T03 R02 D26       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-S-U-2.02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jahnke, Hans Niels, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 4 - WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 4 - WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 4 - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung behandelt ausgewählte Themen aus der Geschichte der Mathematik von der Antike bis zum 17. Jahrhundert. Generell geht es darum, ein Verständnis der Genese mathematischer Begriffe und der Beziehungen der Mathematik zu ihren Anwendungen, zu Philosophie und Kultur zu vermitteln. Die Geschichte kann helfen, Mathematik für Schülerinnen und Schüler bedeutungsvoller zu machen.

 

In den wöchentlichen Übungen werden mathematische Probleme mit den Methoden einer bestimmten Zeit bearbeitet und/oder Texte historischer Autoren interpretiert. Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen erfordert eine solide elementarmathematische Kompetenz und eine besondere Bereitschaft, sich in neue Inhalte selbstständig einzuarbeiten.

Inhalte

  • Entstehung des Zahlbegriffs und ägyptische Arithmetik, 2000 v. C.
  • Die Möndchen des Hippokrates,  ca. 440 v. C.
  • Euklid ca. 300 v. C.. Satz des Pythagoras
  • Quadratur des Kreises bei Euklid und Archimedes, 3. Jh. v. C
  • antike Astronomie
  • Cardano, 1545: Regel zur Lösung der Gleichung 3. Grades
  • Newton, 1666: Approximation von pi
  • Leibniz' Entdeckung der Differentialrechnung, 1674-76
Literatur

Bunt, L. N. H., Jones, P. S., & Bedient, J. D. [1976], The Historical Roots of Elementary Mathematics. New Jersey: Prentice Hall

Dunham, W. [1991], Journey Through Genius. The Great Theorems of Mathematics. New York: Penguin Books

Jahnke, H. N. (Hrsg.) [1999a], Geschichte der Analysis. Heidelberg/Berlin: Spektrum Akademischer Verlag

Resnikoff, H. L., & Wells, R. O. [1984], Mathematics in civilization. New York: Dover

van der Waerden, B.L. [1956], Erwachende Wissenschaft, Basel/Stuttgart: Birkhäuser

Wußing, H. [1989], Vorlesungen zur Geschichte der Mathematik. 2., erw. Auflage . Berlin

Bemerkung

Die Veranstaltung ist eine Wahlflichtveranstaltung im Modul „Basis Mathematik“ des Bachelorstudiengangs Mathematik für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Sie ist auch offen für Studierende des Hauptstudiums im Studiengang HRGe nach LPO 2003.

Erste Vorlesung: Donnerstag, 10. April 2014

Die Übungsgruppen beginnen erst in der 2. Woche der Vorlesungszeit, also ab Dienstag, dem 15. April 2014.

Zu den Übungsgruppen müssen Sie sich über das LSF anmelden. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist beschränkt.

Voraussetzungen

Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt das erfolgreich abgschlossene Grundstudium voraus.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024