Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachförderung im Fachunterricht: Müssen FachlehrerInnen auch SprachlehrerInnen sein? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 08.04.2014 bis 15.07.2014  S - M - SM 205       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Wie u.a. die PISA-Ergebnisse zeigen, erreichen Schülerinnen und Schüler aus „bildungsfernen“ Schichten, zu denen ein überproportional hoher Anteil an Jugendlichen mit Migrationshintergrund gehört, im Vergleich zu Schülerinnen und Schüler ohne Migrationsgeschichte in allen gemessenen Kompetenzbereichen geringere Leistungen. Neure Publikationen (Gogolin 2008, Leisen 2010, Ohm 2009, Eckhart 2008 usw.) gehen davon aus, dass die Aneignung der schulbezogenen Sprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und aus „spracharmen“ Familien mit besonderen Schwierigkeiten verbunden ist. Vor allem die zunehmend sprachliche und soziokulturelle Heterogenität der Schülerschaft stellt Lehrpersonen und Schule vor große Herausforderungen. Im Rahmen der Übung werden einzelne Aspekte der Vorlesung Grundlagenwissen Deutsch als Zweitsprache vertieft, wobei die Unterrichtsebene im Fokus steht. So sollen u.a. folgende Fragen geklärt werden: Wie gestalte ich meinen Unterricht sprachsensibel? Wie können Sprachförderprozesse im Unterricht initiiert werden? Welche sprachlichen Schwierigkeiten enthalten fachspezifische Aufgabenstellungen und welche Hilfestellungen sind in diesem Zusammenhang sinnvoll? Welche Unterrichtsinteraktionsformen sind für Sprachlernen förderlich? Wie kann ich den Sprachstand meiner Schülerinnen und Schüler ermitteln? etc. In der Übung werden Methoden-Werkzeuge und Fördermaßnahmen zur individuellen Sprachförderung im Fachunterricht vorgestellt. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse von Aufgaben und der Unterrichtskommunikation im Fachunterricht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Diagnoseverfahren zur Sprachstandserhebung.

Die Übung richtet sich bevorzugt an Lehramtsstudierende mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer, so dass die Fragestellungen domänenspezifisch bearbeitet werden können. Der Lernprozess der Studierenden wird in einem Portfolio dokumentiert und reflektiert.

 

Voraussetzungen

Teamfähigkeit und Selbstorganisationskompetenz, Studium eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Faches

Literatur

Ahrenholz, Bernt (Hg.) (2010): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr.

Becker-Mrotzek, Michael (2012): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik, 2., korrigierte Aufl., Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

Gogolin Ingrid/Lange, Imke u.a. (2010): Durchgängige Sprachbildung: Qualitätsmerkmale für den Un-terricht. Modellprogramm Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Ham-burg.

Lamnek, S. (2010): Qualitative Sozialforschung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Leisen, Josef (2010): Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus.

Mayring, Ph. & Gläser-Zikuda, M (2008): Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse (2. Auflage). Weinheim: Julius Beltz GmbH & Co. KG.

Mayring, Ph (2012).: Qualitative Inhaltsanalyse - ein Beispiel für Mixed Methods. In: M. Gläser-Zikuda, T. Seidel, C. Rohlfs, A. Gröscher, S. Ziegelbauer (Hrsg.): Mixed Methods in der empirischen Bildungs-forschung. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, S. 27-36.

Röhner, Charlotte & Hövelbrinks, Britta (2013): Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als Zweit-sprache. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum Erwerb von bildungssprachlicher Kompetenz. Weinheim Basel: Beltz Juventa Verlag.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024