Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der mehrsprachige Erwerb - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.04.2014 bis 17.07.2014      Raum: R09 S04 B08   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cantone-Altintas, Katja, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Das Thema Mehrsprachigkeit ist aktueller denn je und wird von unterschiedlichen Seiten (politisch, soziologisch, kulturell, sprachlich etc.) untersucht. Dabei wird deutlich, welche Vorteile der Erwerb von mehreren Sprachen von klein auf in der heutigen, globalisierten Welt bietet. Dieser Kurs bietet eine Einführung in den aktuellen Stand der sprachwissenschaftlichen Forschung im Bereich Mehrsprachigkeit. Die Themen Sprachdominanz, Sprachentrennung, Spracheneinfluss und Sprachmischungen stehen bei der Analyse von Sprachdaten im Vordergrund.

Das Seminar stützt sich auf die Bücher Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung (Müller, Kupisch, Schmitz & Cantone 32011) und An Introduction to Bilingual Development (De Houwer 2009), daher werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024