Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einflussfaktoren im mehrsprachigen Erwerb - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 09.04.2014 bis 16.07.2014      Raum: R09 S04 B08   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Bei der Beurteilung der Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder wird häufig die Norm Einsprachiger als Maßstab herangezogen, obwohl dies aus wissenschaftlicher Sicht abzulehnen ist. Eine Folge ist oftmals, dass dem mehrsprachigen Aufwachsen mit Vorbehalten begegnet wird, wobei u.a. die Sorge darüber geäußert wird, die Kinder könnten womöglich weder die eine noch die andere Sprache vollständig erwerben.

Im Seminar werden die Besonderheiten des mehrsprachigen Erwerbs unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren (z.B. Strategien der Eltern, soziales Umfeld usw.), die für die sprachliche Entwicklung entscheidend sind,  behandelt.

 

Teilnahmevoraussetzungen: Lektüre der seminarrelevanten Texte, Beteiligung an Gruppenarbeiten, Erledigung kleinerer Hausaufgaben zur Vorbereitung auf die Seminarsitzungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024