Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Möglichkeiten und Probleme interreligiösen Lernens - Modul Ba 6,3 (GyGe/BK 5,5) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links PDF-Information zu den Belegungsverfahren
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Katholische Theologie

Einrichtung :
Katholische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 17.04.2014 bis 17.07.2014  V15R - V15 R04 H52       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Über die Bedeutung interreligiösen Lernens braucht man nicht viele Worte zu verlieren. Es ist einsichtig, dass dem Religionsunterricht mit der Situation religiöser Pluralität neue Herausforderungen und Aufgaben erwachsen sind. Nicht klar allerdings ist, in welchem Rahmen und in welcher Form sich interreligiöse Lernprozesse am gewinnbringendsten gestalten lassen. Im Seminar werden unterschiedliche Formen und Ansätze interreligiösen Lernens diskutiert werden; darüber hinaus soll an konkreten Themenbeispielen versucht werden, interreligiöse Lernprozesse zu planen und umzusetzen.

Bemerkung

Modul Ba 6,3 (GyGe/BK 5,5)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024