Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Sklaverei II - Legitimationen - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:30 bis 14:00 EinzelT am 06.12.2013 LE - LE 103   Vorbesprechung s.t.!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:30 bis 17:00 Block+SaSo 14.12.2013 bis 15.12.2013  LK - LK 052   korrigiert am 6.12.13   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:30 bis 17:00 Block+SaSo 11.01.2014 bis 12.01.2014  LK - LK 052   korrigiert am 6.12.13   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Redlich, Dieter , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Der Schwerpunkt der Veranstaltung gilt den Strategien und Taktiken bzgl. der „Ware Mensch“. Transfers auf gegenwärtige Vermarktungen dieser „Ware“ (Prostitution, Organhandel, Heranzüchten von Menschen) sind zu leisten.

Die einzelnen Themenbereiche seien hier nur systematisch angedeutet:

a) Geschichte: (1) Abriss der „klassischen“ und daher nicht unbekannten Geschichte des Sklavenhandels vor Columbus in Europa, Afrika, (2) nach Columbus als erste Globalisierung, weltumspannende Vermarktung, der Ware Mensch und (3) Fokus auf den (vorder-)asiatischen Raum wie Indien und China bis ins 19. Jh. Es sollen die Widerstandsformen, wie Aufstände, Gründung von Sklavenenklaven, bis hin zum ersten von Sklaven gegründeten Staat Haiti thematisiert werden; ebenso die Gegenreaktionen der Sklavenhalter beispielsweise in Amerika, wie Genozid an „Indianern“, Ermunterung der Indianer durch die europäischen Einwanderer, sich gleichfalls Sklaven zu halten oder die Abolitionismus-Bewegung.

b) Aspekte der Legitimation und Praxis in der Kirchengeschichte/Theologie: Papst Alexander VI. und die Aufteilung Südamerikas zwischen Spanien und Portugal (1494); Die theologische Kontroverse, ob Indios überhaupt Menschen seien, als Grundlage der Aufteilung der Welt und Schließung der von den Jesuiten geschaffenen Schutzzonen für vom Genozid bedrohte Indios (reduccíones jesuiticas; kommunistisch-utopische Kommunen).

c) Soziologie: Probleme der modernen Prostitution, Kinderversklavung, Kindersoldaten, Verkauf von Kindern als „preiswerte Arbeitskräfte“.

d) Jura: Menschenrechte, Aussagen und Implementierung (Jefferson, Virginia; Franz. Revolution; Wiedereinführung der Sklaverei durch Napoleon I.; Europäisches Parlament).

e) Philosophie und Politische Ökonomie: Positionen der frz. und dt. Aufklärung (besonders Kant, Hegel); Marx zum global wuchernden Kapital, Klärung von Ware und Geld; Geschichte des Bankwesens als koexistent auftretend mit Columbus’ Suche eines Seeweges nach China, nachdem die bisherigen Handelswege in arabische Hände übergegangen waren.

Lernziele:

Studierende sind in der Lage, exemplarisch historische Kenntnisse mit ethischen Positionen und eigenem moralischen Empfinden zu verbinden. Dadurch erlangen sie eine solidere Urteilsfindung gegenüber gegen­wärtigen sozialen Problemen.

Literatur

SemApp. Nr. 227, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG.

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 06.12.2013, 12:30-14:00 Uhr, LE 103 s.t.

Block (v-frei):      Sa/So, 14./15.12.2013 + 11./12.01.2014, 10:30-17:00 Uhr, LK 052

Online-Anmeldung ab dem 21.11.2013 über LSF.

Wegen der Änderung der PO können sich ausschließlich Studierende des BA-Studiengangs Politikwissenschaft sich zu diesem Zusatzangebot ab 21.11.2013 im Losverfahren anmelden. Die erste Platzvergabe findet am 26.11. statt. Am Dienstag, 26.11.2013, 10:30 Uhr startet das Windhundverfahren, an dem dann alle Studierenden teilnehmen können.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi.

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme, Verfassen eines Stundenprotokolls und 6seitiges Essay oder Referat mit Thesenpapier (3 Credits).
Optional eine Projektarbeit im Anschluss an den Kurs zur Herstellung eines wiss. Aufsatzes auf Basis
der Kursergebnisse inkl. Wahrnehmung eines Redaktionstermins (+1 Credit).
(korrigiert 6.12.13, Dittrich)

In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024