Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodik NT Kurs 2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Evangelische Theologie

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. V15S - V13 S03 C34       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bedenbender, Andreas , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Johannes-Evangelium. Dieses ist dasjenige der vier kanonischen Evangelien, das Jesus am deutlichsten als Gottessohn zeichnet und an das sich am besten die altkirchliche Formel anschließen lässt, Jesus Christus sei „wahrer Mensch und wahrer Gott“.

Ziel des Seminars ist es zunächst, die Logik des Joh-Ev zu verstehen: Wie funktionieren die einzelnen Geschichten in sich selbst, wie funktionieren sie innerhalb des gesamten Evangeliums? Bei ausgewählten Episoden wird es des weiteren darum gehen, sie zu ihren Parallelen in den synoptischen Evangelien ins Verhältnis zu setzen. Und schließlich ist es ein Ziel der Veranstaltung, die „literarische Welt” des Joh-Ev auf die textexterne Welt zu beziehen, in der dieser Text entstanden ist: Worauf richtet sich die vom Text geforderte „Liebe“ in der Realität, und was ist der tatsächliche Hintergrund für den tödlichen Haß, der Jesus immer wieder entgegenschlägt?

Das Seminar soll gleichzeitig dazu dienen, grundlegende Arbeitstechniken der wissenschaftlichen Arbeit am Neuen Testament zu erwerben und grundlegende Hilfsmittel kennenzulernen.

Literatur

Zur Vorbereitung sollte das Joh-Ev bis zum Veranstaltungsbeginn einmal durchgehend gelesen worden sein, und zwar in einer sprachlich verlässlichen Übersetzung (z.B. Luther, Zürcher Bibel, Einheitsübersetzung, Elberfelder Bibel).

Ein Reader, der auch Angaben zur Sekundärliteratur enthält, wird zu Beginn der Veranstaltung über moodle zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Lehramt BA (nur GyGe/BK/HRGe):
M2-2-NT

Lehramt LPO 2003:
GyGe/BK/GHR: M1-NT

BA-CS:
M1.1

Achtung: Die Veranstaltung Methodik NT wird in diesem Semester zweimal angeboten (Kurs 1  und Kurs 2).  Es handelt sich hierbei um zwei verschiedene 2 SWS-Seminare.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024