Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Jüdisches Leben in Deutschland - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Evangelische Theologie

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. R11T - R11 T00 D01       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nieden, Marcel, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Eine jüdische Sage erzählt, dass Esra, als er die Juden aus dem babylonischen Exil wieder ins eigene Land zurückführte, auch die Juden in Worms fragte, ob sie mit ihm zurückkehren wollten. Die Wormser Juden lehnten ab. Sie wollten in Deutschland bleiben, wo sie sich schon seit der Zerstörung des Ersten Tempels 587 v. Chr. heimisch fühlten (vgl. Trepp, S. 9). Wenn auch die Anfänge jüdischen Lebens in Deutschland wohl nicht ganz so weit zurückreichen, wie die Sage glauben machen will, so ist das Judentum doch vom frühmittelalterlichen Beginn der Reichsbildung an nicht nur ein wesentliches Element der deutschen Geschichte, sondern auch ein integraler Bestandteil der deutschen Kultur. In dem religionsgeschichtlichen Seminar wird anhand ausgewählter Quellenbeispiele nach den Lebensbedingungen, der Organisation, der Theologie und Frömmigkeit, den Reformbestrebungen und Glaubensrichtungen des deutschen Judentums im widersprüchlich-wechselnden Kontext von Protektion und Anfeindung gefragt. Ziel ist es, das jüdische Leben in Deutschland von den Anfängen bis zu seiner nahezu völligen Vernichtung im Holocaust kennenzulernen und daraus Perspektiven für das Verständnis, aber auch die didaktische Vermittlung des Judentums zu gewinnen.

Literatur

Herzig, Arno: Jüdische Geschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Bundeszentrale für Politische Bildung 491), Bonn 2006.

Trepp, Leo: Geschichte der deutschen Juden, 2. Aufl., Stuttgart [u. a.] 2001.

Bemerkung

Lehramt LPO 2003:
GyGe/BK: M6-HT
GHR: M4-HT

BA-CS:
M3.4 oder M5.2

Studienleistung:
Regelmäßige Teilnahme und Referat/Test (2 Credits) oder Hausarbeit (3 Credits)

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Eine Exkursion in die Alte Synagoge Essen ist geplant.

Zu dieser Veranstaltung sind max. 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024