Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie: Klassische Texte der Hermeneutik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 08.04.2014 bis 15.07.2014  V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Unter Hermeneutik wird gemeinhin eine Lehre von der Auslegung von Texten verstanden. Es handelt sich jedoch nicht um eine Theorie, sondern um ein Konglomerat aus verschiedenen Denkansätzen. So hat es seit der Antike in jeder Epoche eine andere Vorstellung davon gegeben, was das Auslegen eigentlich ausmacht, welche Gegenstände ausgelegt werden können, ob Regeln es dabei zu befolgen gilt und welches Resultat am Ende herauskommt. Im Seminar werden wir klassische Texte der Hermeneutik behandeln: Antike Hermeneutik (Aristoteles), Hermeneutik im Mittelalter (Origines, Cassian), Hermeneutik der Reformation (Luther, Flacius), hermeneutica generalis der Aufklärung (Dannhauer, Thomasius, Wolff, Chladenius, Meier), romantische Hermeneutik (Ast, Schleiermacher), Hermeneutik als geisteswissenschaftliche Methode (Dilthey) sowie philosophische Hermeneutik (Heidegger, Gadamer). Systematisch werden wir vor allem zwei Fragestellungen stets im Auge behalten: zum einen die Frage, was jeweils die Autoren unter Hermeneutik verstehen (z.B. Theorie, Lehre, Kunst, Wissenschaft, Methode) und zum anderen, auf welche Objekte die jeweilige Theorie angewendet werden kann (z.B. Naturereignisse, Kulturgegenstände, Mythen, biblische Texte, Rechtstexte, wissenschaftliche oder literarische Texte). 

Literatur

Die Texte werden im Semesterapparat bereitgestellt.

Zur Vorbereitung wird empfohlen:

Oliver Scholz „Verstehen und Rationalität. Untersuchungen zu den Grundlagen von Hermeneutik und Sprachphilosophie“. Klostermann 2001.

Jean Grondin „Hermeneutik“. UTB 2009.

Matthias Jung „Hermeneutik zur Einführung“. Junius 2012

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie
B.A. LA HRGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie
LA GyGe (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie (SE)
LA GHR (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie (SE)
B.A. (ab WS 2012/13): M5:SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie
B.A. (PO 2009): M II: VK Erkenntnistheorie (SE) 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024