Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Theoretische Philosophie: Einführung in die Hermeneutik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 08.04.2014 bis 15.07.2014  R12R - R12 R06 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Hermeneutik ist die Theorie des Verstehens. Sie fragt nach Grenzen und Möglichkeiten des (Sinn-)Verstehens von Rede und Text ebenso wie nach Methoden und Zielen der Textinterpretation. Ursprünglich ausschließlich als Methodenlehre der Textinterpretation aufgefasst, wird sie seit Heidegger und Gadamer als umfassende Philosophie der menschlichen Welterfahrung verstanden.

Ziel dieses Seminars ist eine Einführung in die philosophische Hermeneutik unter historischer wie systematischer Perspektive. Nach einer Klärung der für die Hermeneutik zentralen Begriffe „Verstehen“, „Sinn“ und „Interpretation“ und einem Blick auf die Vorgeschichte der Hermeneutik in der mittelalterlichen Bibelexegese sollen einige Klassiker der Hermeneutik im 20. Jh. (Dilthey, Heidegger, Gadamer), sodann neuere Beiträge zur philosophischen Hermeneutik aus dem Bereich der analytischen Philosophie erörtert werden. Dabei wird nach der Rolle der Hermeneutik in der Wissenschaft ebenso zu fragen sein wie nach der Möglichkeit hermeneutischer Objektivität sowie dem Problem des sogenannten „hermeneutischen Zirkels“.

 

Die Veranstaltung ist primär für Bachelorstudierende konzipiert, aber auch für Masterstudierende (M.A. alt: MA IIb) geöffnet. Genauere Informationen zu den jeweiligen Anrechenbarkeiten entnehmen Sie bitte der Rubrik „Bemerkung“.

Literatur

Hans-Ulrich Lessing (Hrsg.): Philosophische Hermeneutik , Freiburg/München 1999

Axel Bühler (Hrsg.): Hermeneutik. Basistexte zur Einführung in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Verstehen und Interpretation, Heidelberg 2003.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRGe: M5A/5B: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie
LA GyGe (LPO 2003): M II: VK Wissenschaftstheorie
B.A. (ab WS 2012/13): M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. (PO 2009): M II: VK Wissenschaftstheorie 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024