Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gegenwartsliteratur - Lesen und Urteilen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 10.04.2014 R12S - R12 S05 H81 findet statt Verbindliche Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block+SaSo 02.05.2014 bis 04.05.2014  GÄSTEHAUS - CASINO findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar dient zur Vorbereitung der Exkursion zum Bachmann-Preis nach Klagenfurt (1.-7. Juli 2014), kann aber auch separat besucht werden.

Wir wollen uns die Frage stellen, ob sich Kriterien finden lassen, mit denen wir Gegenwartsliteratur kompetent beurteilen können. Nichts anderes tut die Garde der Buch-Rezensent/innen in Zeitungen und Medien. In den Auseinandersetzungen, die jedes Jahr um die eingereichten Texte beim Bachmann-Preis in Klagenfurt geführt werden, zeigt sich, dass dieses Spiel der Urteilsbildung voller Tücken ist. Wir wollen deshalb unsererseits mitspielen und versuchen, Leselust und Lesefrust auf die Grundlage von nachvollziehbaren Argumenten zu stellen.


Literatur

Ein Semesterapparat wird eingerichtet; die zu lesenden Erzählungen (ca. 15 S. pro Sitzung) werden am Beginn des Semesters vorgestellt.

Voraussetzungen

Sämtliche im Seminar besprochenen Texte müssen in Papierform mitgebracht werden und gelesen sein. Das Recherchieren und Organisieren der Texte ist eine eigene Lernleistung.

Der Besuch der "Gespräche über Bücher - Thema: Jugend - Bücher - Welten" ist ebenfalls Teil des Seminars. Die Texte sind für die Termine vorzubereiten.

Termine:

09.04.2014 - Wolfgang Herrndorf: "Tschick"

07.05.2014 - Mark Twain: "Huckeleberry Finns Abenteuer". In Ders.: "Tom Sawyer und Huckleberry Finn", neu übersetzt von Andreas Nohl

04.06.2014 - Andrea Hirata: "Die Regenbogentruppe" 

Zeit:

Jeweils um 20.00 Uhr

Ort:

Zentralbibliothek Essen, Hollestraße 3 (Gildehof)

Weitere Information unter: www.renner-henke.de

Leistungsnachweis

Leistungsanforderungen (lt. Fachabsprache): Aktive Teilnahme (d. h. gelesene Textvorlagen; Diskussionsbeiträge), mündliches Referat oder schriftliche Hausarbeit

TN: LA/BA/MA 
Impulsreferat/Handout oder Protokoll (3 Seiten)

LN: LA/BA/MA 
Impulsreferat/Handout + Hausarbeit (10 Seiten) oder nur Hausarbeit (15-20 S.)

Kurzinformationen zum Interpretieren, Recherchieren, Schreiben von wissenschaftlichen (Haus-)Arbeiten s. meine Homepage: http://www.renner-henke.de/


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024