Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorie und Geschichte der Medien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 09.04.2014 bis 16.07.2014  R09S - R09 S04 B02 findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 04.06.2014 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar zerfällt in drei Teile: Im ersten Teil werden wir uns auf einer grundsätzlichen Ebene mit der Frage beschäftigen, was ein Medium ist, welche Versuche einer Mediengeschichtsschreibung es gibt und welche Formen der Theoretisierung von Medien unterschieden werden können. Diese Herangehensweise wird uns einen allgemeinen Überblick über Ansätze zur Historisierung und Theoretisierung von Medien liefern. Im zweiten Teil werden wir uns exemplarisch den Medientheorien von Marshall McLuhan und Friedrich Kittler zuwenden, die beide spezifische Vorschläge zur Strukturierung der Mediengeschichte machen. Zudem gehen beide – allerdings in unterschiedlicher Weise – von einem Primat der medialen Apparate vor einem ihnen vorgelagerten oder mit ihrer Hilfe transportierten ‚Sinn‘ aus, somit brechen sie in umstrittener Weise mit einer traditionellen Vorstellung der Literaturwissenschaft. Dieser eher theoretisch gehaltene Vorlauf wird uns im dritten Teil des Seminars helfen: Auf der Basis unseres gewonnenen medientheoretischen und –historischen Wissens werden wir uns mit dem ‚digitalen Wandel‘ und insbesondere seinen Folgen für die Produktion, Distribution und Rezeption von Literatur beschäftigen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf den aktuellen Problemen des Immaterialgüterrechts und den Geschäftsmodellen digitaler Autorschaft liegen, weitere Gegenstände der medientheoretischen und -historischen Reflexion werden in Absprache mit dem Seminar festgelegt.

Literatur

Verbindliche und anzuschaffende Lektüren des Seminars sind zwei Überblicksbände, einer zur Geschichte und einer zu Theorien der Medien:

  • Jochen Hörisch: Eine Geschichte der Medien. Vom Urknall zum Internet. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004.
  • Stefan Weber (Hg.): Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Konstanz: UVK 2010 (2. Aufl.).

Darüber hinaus wird Ihnen weitere Primär- und Sekundärliteratur im Online-Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Diese Veranstaltung ist nur für LuM-Studierende im Vertiefungsmodul geöffnet!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024