Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Journalistische Textgattungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 16
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.04.2014 bis 17.07.2014  R09S - R09 S05 B02 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der Feuilletonist setzt sich mit einem guten Rotwein an den Mahagonischreibtisch, im Hintergrund läuft klassische Musik, schon durchströmt ihn selige Inspiration und er haucht seinen Text in die Tastatur. Schön wär’s. Der journalistische Alltag verläuft nicht ganz so feinsinnig. Schreiben hat oft mit Muse zu tun, manchmal mit Muße - doch viel mehr mit Maloche. Gerade in der Kulturredaktion. Im Seminar werden wir uns die journalistischen Textgattungen erarbeiten, wir werden Meldungen, Nachrichten, Reportagen und vor allem Kritiken schreiben, umschreiben, nochmal schreiben, zerknüllen und wieder neu schreiben - bis alle hässlichen Füllwörter verschwunden sind, das verschwurbelte Beamtendeutsch, die peinlichen Phrasen und laffen Modewörter. Wir werkeln und schrauben und hämmern und meißeln an Texten, bis sie es wert sind, in einer seriösen Zeitung zu stehen. Einem Medium, das aus der Mode kommen wird, wenn es dem Leser nicht mehr Qualität bietet als das hektische Internet. Das Seminar endet ernsthaft anstrengend: Wir versuchen uns an lustigen Texten und ringen um Komik und persönlichen Stil in der journalistischen Königsdisziplin „Glosse“.

Literatur

Walter von La Roche: Einführung in den praktischen Journalismus. Springer VS, 2013.

Wolf Schneider: Deutsch für junge Profis. rororo, 2011.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024