Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schreiben fürs Hören - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 16
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 07.04.2014 bis 14.07.2014  R11T - R11 T08 C01 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Parr, Rolf, Professor i.R., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Wer Musik studiert, der bekommt Instrumentalunterricht, wer Kunst studiert, wird auch selbst künstlerisch angeleitet, wer aber einen germanistischen Studiengang absolviert, bekommt noch lange keinen Schreibunterricht. Dem will das Seminar ein Stück weit dadurch abhelfen, dass Schreibtechniken für solche Textsorten gemeinsam erarbeitet und im Anschluss daran immer sofort praktisch erprobt werden, die typischerweise im Hörfunk verwendet werden: »Zeitzeichen«, »Erinnerung zum Geburts- oder Todestag«, »Autorenporträt« usw. Denn gerade im Bereich des Hörfunks wird der vielleicht sogar größere Teil der Texte, die über den Sender gehen, zunächst geschrieben und dann gesprochen. Das aber macht es nötig, bereits so zu schreiben, dass die Texte fürs Sprechen und Hören dann auch geeignet sind.

Literatur

Zur ersten Lektüre empfohlen: Stefan Wachtel: Schreiben fürs Hören. Trainingstexte, Regeln und Methoden. 5. überarbeitete Aufl., Konstanz: UVK 2013.

Bemerkung

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024