Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schreiben fürs Hören - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 16
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.04.2014 bis 18.07.2014  R09S - R09 S05 B02 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erb, Andreas , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar Lesen und (zu)hören: Es geht um Formen der Rezeption, die auf die
Unterscheidung von geschriebenem und gesprochenem Wort hinweisen. Nun
steht aber auch – vor allem im Hörfunk – vor dem Gesagten das
Geschriebene… An dieser Stelle setzt das Seminar ein. Schreiben fürs
Hören ist eine in vielerlei Hinsicht unsichtbare Tätigkeit, in der
Praxis jedoch selbstverständlich und voraussetzungsvoll. Im Seminar
werden wir erkunden und erproben, wie das Ohr des Anderen beim
Schreiben für Audioformate anwesend ist. – Im Verlauf des Semesters
wird auch eine kleine Produktion entstehen; Vorbild ist das
„Zeitzeichen“, das täglich im WDR gesendet wird und als podcast zur
Verfügung steht. Insofern versteht sich das Seminar „Schreiben fürs
Hören“ als ein praxisbezogenes Übungsfeld, welches es Ihnen
ermöglicht, Ihre Aufmerksamkeit zu sensibilisieren und Ihre
Kompetenzen in diesem Bereich noch stärker auszubilden.
Literatur Literaturhinweis: Stefan Wachtel: Schreiben fürs Hören.
Trainingstexte, Regeln und Methoden. 4. überarb. Auflag, UVK Konstanz
2009 (19.90 €).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024