Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Karl Philipp Moritz: Anton Reiser - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 02.05.2014 R12V - R12 V05 D81 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 03.05.2014 R12V - R12 V05 D81 findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 30.05.2014 R12V - R12 V05 D81 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 31.05.2014 R12V - R12 V05 D81 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 27.06.2014 R11T - R11 T05 D15 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 28.06.2014 R11T - R11 T05 D15 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

"Anton Reiser" (1785-90) ist ein Schlüsseltext der deutschen Aufklärung. Der Autor erzählt in seiner Lebensgeschichte gewissermaßen mehrere Geschichten. Die Geschichte eines Aufstiegs: wie er durch seine Leidenschaft, Bücher zu lesen, die Welt der Handarbeit hinter sich lassen konnte. Die Geschichte einer Befreiung: wie er sich aus einem religiösen Fundamentalismus zur Freiheit des Denkens aufmachte. Die Geschichte einer Krankheit: wie seine Seele durch die soziale Umwelt fortwährend beschädigt wurde. Der ausführliche Bericht ist, wie andere literarische Texte auch, ebenso einfühlend wie kritisch zu lesen, um die Epoche kulturhistorisch zu verstehen. Textgrundlage für alle Teilnehmer ist die Reclam-Ausgabe von Wolfgang Martens: "Anton Reiser. Ein psychologischer Roman" (RUB 4813). Bis zur ersten Sitzung soll das erste Buch (von vier) dieses Textes gelesen sein.

Literatur

Ursula Renner: Vom Lesen erzählen. Anton Reisers Initiation in die Bücherwelt. In: Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Fs. Heinrich Bosse, hrsg. von Roland Borgards und Johannes Lehmann. Würzburg 2002, S. 131-160; Christof Wingertszahn: Anton Reiser und die 'Michelein'. Neue Funde zum Quietismus im 18. Jahrhundert. Hannover 2002; Willi Winkler: Karl Philipp Moritz (rowohlt monographie 50584). Hamburg 2006.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024