Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundzüge der Literaturgeschichte (vom Barock bis zur Gegenwart) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 08.04.2014 bis 15.07.2014  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B08 findet statt Am letzten Veranstaltungstermin am 15.07.2014 wird ein Abschlusstest geschrieben. 08.04.2014: Liebe Studierende, einige von Ihnen haben zwar über LSF keine Zulassung für die Vorlesung "Grundzüge der Literaturgeschichte I" erhalten, doch kommen Sie bitte zur ersten Sitzung. Achten Sie in LSF auf eventuelle Raumänderung. Bitte sehen Sie von E-Mail-A
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlicht, Corinna , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die deutsche Literaturgeschichte vom 17. Jahrhunder bis heute, indem sie pro Sitzung eine Epoche skizziert und jeweils ihre zentralen Autoren, Texte, Programmatiken und Problemkonstellationen vorstellt. Was eine Epoche eigenltich "ist", nach wlechen Kriterien und Prämissen die Literaturgeschichte verfährt und welche Probleme sich daraus ergeben, wird - gerade vor dem Hintergrund eines so exemplarischen Vorgehens  wie in dieser Vorlesung - immer wieder mit zu reflektieren sein. Ebenso die Frage, wie die Geschichte der Literatur eigentlich erzählt werden kann und welche Geschichten außerdem noch dazugehören.

Literatur

Es empfiehlt sich, nicht nur für den Besuch dieser Vorlesung, eine Literaturgeschichte zu besitzen und zu lesen (!). Leider vergriffen (oder allenfals nch antiquarisch erhältlich): Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Hg von bernd Balzer und Volker Mertens. Mannheim u.a. 1990.

Leichter erhältlich: W. Beutin: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 8. AUfl. Stuttgart 2013


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024