Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schreiben und Textsorten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 10.04.2014 bis 17.07.2014  R11T - R11 T06 D16 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pospiech, Ulrike , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar Schreiben ist eine vielschichtige Aufgabe, kreativer Prozess und
regelgeleitetes Handeln zugleich – gilt es doch einem bestimmten
Anlass gerecht zu werden, eine Idee umzusetzen, das treffende Wort zu
finden, einen verständlichen Satz zu bauen um so einen
nachvollziehbaren und/oder überzeugenden Text zu formulieren. Beim
Schreiben richtet man sich nach Regeln – nicht nur in Bezug auf die
Orthografie, sondern auch hinsichtlich des Textaufbaus und der
Angemessenheit von Formulierungen: Beschreibung, Bericht,
Sachtextanalyse, Rezension, Protokoll und Erörterung unterscheiden in
ihrer Form und ihrer sprachlichen Gestaltung – sie bilden
charakteristische (Schul-)Textsorten, die als Rahmen für den
Themenfindungs-, Themenentfaltungs- und Formulierungsprozess
fungieren. Im Seminar werden am Beispiel der in und außerhalb des
Deutschunterrichts verwendeten Textsorten vom Arbeitsblatt über die
Inhaltsangabe bis hin zur Facharbeit Zusammenhänge zwischen Formen des
Schreibens, Formulierungsweisen, Rezeptionsstrategien und Textsorten
untersucht.
Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024