Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Goethes "Faust" im Deutschunterricht. Neue Lesarten und Zugänge - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 09.04.2014 bis 16.07.2014  R11T - R11 T07 C94 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kammler, Clemens, Professor i.R., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Goethes Faust ist Weltliteratur. Kein anderer Text der deutschsprachigen Literatur weist eine vergleichbare Wirkungsgeschichte auf. Angesichts der Tatsache, dass ihn heute nur noch wenige Schulabgänger kennen, könnte das Motto des Seminars einfach ‚Zurück zum Text‘ heißen. Schließlich geht es darum, ein bedeutendes Werk der Literaturgeschichte in kollektiver Erinnerung zu behalten und sich – auf einem erweiterten Niveau – mit dessen Mehrdeutigkeit auseinanderzusetzen. Trotz dieser grundsätzlichen Ausrichtung auf das Drama erschöpft sich die Intention des Seminars  jedoch nicht in einer textbezogenen Perspektive. Vorbereitet, ergänzt und vertieft werden soll die Lektüre durch die Beschäftigung mit aktuellen Deutungen und Verarbeitungen, die sich des Themas in unterschiedlichen Medien angenommen haben. Dabei sollen Möglichkeiten des Einsatzes visueller, auditiver und audiovisueller Medien und von Sachtexten im Unterricht vorgestellt werden. Neben der  Besprechung  des Dramas in der gymnasialen Oberstufe werden auch Möglichkeiten der propädeutischen Behandlung des "Faust" in unteren Jahrgangsstufen (Sek.1) thematisiert.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024