Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Analyse und Bewertung von Schülertexten in der Sekundarstufe I - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:30 bis 15:00 Block 28.07.2014 bis 31.07.2014  R11T - R11 T05 D15 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bremerich-Vos, Albert, Professor i.R., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Schriftliche Schülertexte dienen insbesondere in Form von Klassenarbeiten häufig als das zentrale Mittel zur Leistungsbestimmung und Notenfindung. Im Mittelpunkt dieses Blockseminars stehen die schriftlichen Äußerungen von Schülern der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums. Die Schreibproben von Schülerinnen und Schülern sollen im Seminar systematisch und linguistisch fundiert analysiert und bewertet werden. Wir werden uns sowohl mit den Grundlagen der Schreibdidaktik, wie z. B. Schreibmodellen und dem Schriftspracherwerb im Allgemeinen als auch Erfordernissen der curricularen Textsorten der entsprechenden Klassenstufen beschäftigen. Zur Einschätzung der Schreibergebnisse werden Fehlertypologien und Kompetenzniveaumodelle zu Grunde gelegt.

Literatur

Zur Vorbereitung der Teilnahme am Blockseminar ist es notwendig, dass einige Texte zur Kenntnis genommen werden, die als Basisliteratur dienen. Hinweise zur vorzubereitenden Literatur erhalten die Teilnehmer einige Wochen vor der Veranstaltung per E-Mail.

Weitere Literaturhinweise:

Baurmann, Jürgen (2008): Schreiben - Überarbeiten - Beurteilen. Seelze-Velber: Kallmeyer.

Becker-Mrotzek, Michael (2006): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelsen.

Fix, Martin (2008): Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Schöningh.

Merz-Grötsch, Jasmin (2005): Schreibforschung und Schreibdidaktik. Ein Überblick. Freiburg: Fillibach.

Weitere relevante Literatur wird auch im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024