Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literarische Sozialisation I - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 10.04.2014 S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B71 findet statt Verbindliche Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:30 s.t. EinzelT am 16.05.2014 V15R - V15 R03 H55 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:30 s.t. EinzelT am 25.07.2014 R11T - R11 T03 D16 findet statt Termin musste verschoben werden   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 Block 28.07.2014 bis 01.08.2014  R09S - R09 S04 B02 findet statt Prüfungswoche   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hopp, Margarete , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Obwohl beim Umgang mit Literatur längst nicht mehr nur Buchformate gemeint sind, sondern Begegnungen mit Literatur in all ihren medialen Erscheinungsformungen, bleibt das Lesen eine sog. Schlüsselqualifikation auch für literarische Bildungsprozesse. Im Seminar sollen sowohl die Unterschiede als auch die Überschneidungsbereiche zwischen Literarischer Sozialisation und Lese- bzw. Mediensozialisation thematisiert, diskutiert und an empirischen Studien überprüft werden. Dazu werden in Anlehnung an einschlägige Studien, wie z. B. KIM- und JIM-Studien, außerhalb der Block-Präsenszeiten von den Studierenden empirische Kleinststudien durchgeführt. Die gewonnenen Daten werden von ihnen in Kleingruppen aufbereitet, eingeordnet und in Konzepte zur Förderung der Lesekompetenz überführt. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt in Form einer Gruppen-PPP am 2. Blocktag im Seminar. Im Rahmen der mündlichen Prüfungsleistung, die als Gruppenprüfung (s. Prüfungswoche) angeboten wird, wird von jedem Einzelnen ein tiefes Verständnis der einschlägigen Begriffe und ihrer Verortung in kulturellen Kontexten erwartet.  

Literatur

Die Literatur wird in der verbindlichen Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

In der VERBINDLICHEN VORBESPRECHUNG werden alle Randbedingungen zur Teilnahme am Seminar festgelegt, wozu auch die Gruppenbildung gehört. Studierende, die an diesem Termin nicht anwesend sind, verlieren ihre Seminarzulassung.

Leistungsnachweis

mdl. Prüfung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024