Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Ontologie/Metaphysik: Peter F. Strawsons "Individuals. An essay in descriptive metaphysics" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 09.04.2014 bis 16.07.2014  V15R - V15 R01 H61       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Prenzing, Christian , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen der Einführung in die Ontologie/Metaphysik, soll der erste Teil von Peter F. Strawsons modernem Klassiker Individuals. An Essay in Descriptive Metaphysics (1959) gelesen und intensiv diskutiert werden. Strawson aktualisiert in seinem Werk die transzendentalphilosophische Methode Kants unter den Bedingungen des linguistic turn. Dabei versucht Strawson die invariante Grundstruktur unseres alltäglichen Weltverhaltens freizulegen. Seine Kernthese im ersten Teil des Buches besagt, dass Einzeldingen in der impliziten Ontologie, die unserem alltäglichen Weltverhalten zugrunde liegt, eine besondere Stellung zukommt.

Wir wollen im Seminar sowohl versuchen diese These genauer zu verstehen als auch ihre Plausibilität kritisch zu diskutieren. Der Schwerpunkt der Rekonstruktion der von Strawson vorgetragenen Argumentation wird dabei auf der Explikation und Diskussion der Argumentationsmittel und methodischen Standards liegen, die Strawson einsetzt bzw. einfordert.

Das Seminar setzt die Bereitschaft zur eigenständigen und regelmäßigen Vorbereitung voraus.

Der zugrundeliegende Text kann sowohl in der englischen als auch in der deutschen Fassung gelesenwerden.

Literatur

Strawson, Peter F.: Individuals. An essay in descriptive metaphysics. Routledge 2006 [1959].

Die deutsche Fassung:
Strawson, Peter F.: Einzelding und logisches Subjekt. Aus dem Englischen übersetzt von Freimut Scholz. Reclam: Stuttgart 2003 [1972].

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Ontologie/Metaphysik
B.A. LA HRGe: M5A/B: SE Ontologie/Metaphysik
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Ontologie/Metaphysik 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024