Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen des politischen Systems der BRD - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 08.04.2014 bis 15.07.2014  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar liefert einen problembezogenen Überblick zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Es knüpft dabei an die Inhalte der Vorlesungen "Grundlagen der Politikwissenschaft" und "Politische Institutionen in Deutschland" an und vertieft ausgewählte Gegenstandsbereiche. Im Zentrum stehen institutionelle Rahmenbedingungen und die Prozesse des Regierens in der Bundesrepublik. Von besonderer Bedeutung ist das Zusammenwirken der "Strukturmerkmale des Regierens" - Kanzlerdemokratie, Parteiendemokratie, Koalitionsdemokraitie, Mediendemokratie, Verhandelnde Wettbewerbsdemokratie -, von denen wiederum bestimmte Handlungsanreize und -begrenzungen für politische Akteure ausgehen. Entlang spezifischer Fälle aktueller Politikgestaltung werden im Sinne des "Case Teaching" allgemeine Strukturmuster bundesrepublikanischer Politikgestaltung thematisiert.

Literatur

Marschall, Stefan (2011): Das politische System Deutschlands, 2. Aufl., Konstanz.

Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel (2009): Politik und Regieren in Deutschland, 3. Aufl., Paderborn.

Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden.

Bemerkung

Hinsichtlich der Studien-und Prüfungsleistungen können sich Studierende
mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach dem
Seminar oder innerhalb meiner Sprechzeiten) an mich wenden (Martin.Florack@uni-due.de), um die
Möglichkeiten eines Nachteilsausgleichs zu besprechen. Falls sich
aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der
Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu
benachrichtigen, ggfs. kann ein Raumtausch vorgenommen werden

Leistungsnachweis

Referat und schriftliche Zusammenfassung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024