Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen des politischen Systems der BRD - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 08.04.2014 bis 15.07.2014      Die Veranstaltung findet in Raum LS 105 statt.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mai, Manfred , Prof. Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalt

In dem Seminar werden vor allem die Organe der Verfassung – Parlament, Regierung und Verwaltung sowie die Rechtsprechung –, ihre Geschichte, Aufgaben, typischen Arbeitsweisen und ihre Einbindung in die EU und in die Zivilgesellschaft dargestellt.  Weiterhin werden traditionelle und aktuelle Probleme des Parlamentarismus und des Regierens sowie der Verflechtung der Politik mit Parteien und Verbänden diskutiert.

Literaturempfehlung 

Uwe Andersen/Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 2003 

Thomas Ellwein/Everhard Holtmann (Hrsg.) 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. PVS Sonderheft 30/1999 

Winand Gellner/Gerd Strohmeier (Hrsg.) Repräsentation und Präsentation in der Mediengesellschaft. Baden-Baden 2003 

Dieter Grimm: Die Zukunft der Verfassung Frankfurt/Main 1991. 

Jürgen Hartmann/Uwe Thaysen (Hrsg.) Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis. Opladen 1992 

Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 2004. 

Irene Gerlach: Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Strukturen und Akteure eines politischen Systems. Wiesbaden 2010 

Wolfgang Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden 2011 (8. Aufl.), 

Manfred G. Schmidt (Hrsg.): Das politische System Deutschlands. Bonn 2011. 

Dietrich Thränhardt: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/Main 1996.  

Seminarplan 

8. April 2014 

Einführung  -Verteilung der Referate 

15. April 2014 (kein Seminar) 

22. April 2014 

Entstehung und Geschichte der Bundesrepublik 

Textgrundlage: 

Axel Schildt: Entwicklungsphasen der Bundesrepublik Deutschland nach 1949, in: Ellwein/Holtmann (1999), S: 21-36. 

Dietrich Thränhardt: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/Main 1996. 

29. April 2014 

Der Deutsche Bundestag/Parlamentstheorie 

Textgrundlage: 

Suzanne Schüttemeyer: 50 Jahre deutscher Parlamentarismus, in: Ellwein/Holtmann (1999), S. 482-495. 

Eberhard Schütt-Wetschky: Haben wir eine akzeptable Parlamentarismustheorie? In:Jürgen Hartmann/Uwe Thaysen (1992), S. 91-112. 

6. Mai 2014 

Das Gesetzgebungsverfahren 

13. Mai 2014 

Die Verfassung 

Textgrundlage:

Dieter Grimm: Der Wandel der Staatsaufgaben und die Krise des Rechtsstaats. In: D. Grimm: Die Zukunft der Verfassung Frankfurt/Main 1991, S. 159-175 

20. Mai 2014 

Der Landtag Nordrhein-Westfalen 

27. Mai 2014 

Die Bundesrepublik Deutschland als föderalistisches System/Politikverflechtung 

3. Juni 2014 

Der Bundesrat 

10. Juni 2014 (Pfingstferien) 

17. Juni 2014 

Das Bundesverfassungsgericht 

24. Juni 2014 

Strukturen und Funktionen der Exekutive 

01. Juli 2014 

Parteien und Verbände 

8. Juli 2014 

Die Bundesrepublik Deutschland als Sozialstaat 

15. Juli 2014 

Bürgerbeteiligung – das Verhältnis von repräsentativer und direkter Demokratie. 

 

 

 

Literatur

Uwe Andersen/Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 2003 

Thomas Ellwein/Everhard Holtmann (Hrsg.) 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. PVS Sonderheft 30/1999 

Winand Gellner/Gerd Strohmeier (Hrsg.) Repräsentation und Präsentation in der Mediengesellschaft. Baden-Baden 2003 

Dieter Grimm: Die Zukunft der Verfassung Frankfurt/Main 1991. 

Jürgen Hartmann/Uwe Thaysen (Hrsg.) Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis. Opladen 1992 

Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 2004. 

Irene Gerlach: Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Strukturen und Akteure eines politischen Systems. Wiesbaden 2010 

Wolfgang Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden 2011 (8. Aufl.), 

Manfred G. Schmidt (Hrsg.): Das politische System Deutschlands. Bonn 2011. 

Dietrich Thränhardt: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/Main 1996.

 

Bemerkung

                                                                                         


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024