Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Höre! – Klösterliches Leben zwischen Benedikt von Nursia († 547) und Bernhard von Clairvaux († 1153) - Modul Ba 4,2; ChrSt BA 3,1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links PDF-Information zu den Belegungsverfahren
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Katholische Theologie

Einrichtung :
Katholische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 09.04.2014 bis 16.07.2014  V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eck, Sebastian , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Seit 1500 Jahren orientieren sich zahlreiche Ordensgemeinschaften an der Regel des Benedikt von Nursia. Die ungebrochene Attraktivität dieser Klosterregel besteht in ihrer Anpassungsfähigkeit. Die Benediktsregel konnte traditionsbewussten wie auch reformorientierten Mönchen gleichermaßen Identität stiften. Auch Bernhard von Clairvaux diente die Benediktsregel in einer Zeit sozialer und religiöser Aufbrüche als Basis für die Entfaltung ‚frischer‘ Ausdrucksformen monastischer Spiritualität.

Die Lehrveranstaltung ordnet die wichtigen Entwicklungen und Strukturen benediktinischen Lebens in die mittelalterliche Christentumsgeschichte ein. Anhand unterschiedlicher Quellengattungen (Klosterregeln, Gebetstexte, Bilder usw.) werden die verschiedenen Lebensweisen und Frömmigkeitsformen erarbeitet und zeitlich zueinander in Beziehung gesetzt. Diese historischen Verortungen führen schließlich zu der Frage: Warum ist die benediktinische Spiritualität für vielen Menschen heute immer noch so aktuell und anziehend?

Bemerkung

Modul Ba 4,2; ChrSt BA 3,1


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024