Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachgeschichte und Sprachpolitik in Afrika - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block+SaSo 14.06.2014 bis 15.06.2014  R11T - R11 T03 D16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block+SaSo 28.06.2014 bis 29.06.2014  R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar


Ausgehend von der Diskussion um die Sprachenvielfalt in Afrika wird es
im Seminar um die Auswikungen der Kolonisierung auf die Sprachenpolitik
bis heute gehen. Eine zentale Frage wird dabei sein, inwieweit eine
Dekolonisierung tatsächlich stattgefunden hat und ob sie sich in den
Bildungssystemen der einzelnen Staaten niederschlägt. Das Seminar
untersucht dies anhand von Länderbeispielen. Vor dem Hintergrund dieser
allgemeinen (Sprach-)Politischen Zusamenhänge geht es schließlich um
Konzepte und Positionen zum "muttersprachlichen" Unterricht.

Ein Reader wird bereitgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024