Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Systeme im Vergleich: Migrations- und Integrationspolitiken in Europa - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext MI_Europa
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 09.04.2014 bis 16.07.2014  LB - LB 138   Die Veranstaltung findet in Raum LS 105 statt.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 07.05.2014 LK - LK 052       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 11.06.2014 LB - LB 138       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 02.07.2014 LB - LB 137       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blätte, Andreas, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Europa war lange ein Auswanderungskontinent. Europa ist wieder das Ziel von Wanderungsbewegungen geworden. Die Mitgliedsstaaten der Europäischen und Union verfolgen auf der nationalstaatlichen Ebene Migrationspolitik mit dem Ziel der Migrationskontrolle, sie gestalten Integrationspolitik. Auch die Europäische Union entwickelt ein Instrumentarium der Migrations- und Integrationspolitik. An kontroversen Themen besteht dabei kein Mangel: Die Katastrophe von Lampedusa oder die aktuelle Kontroverse um Zuwanderung aus Südosteuropa sind nur zwei Beispiele. Welche Instrumente setzen die europäischen Staaten ein, um Migration und Integration zu steuern - wie können die Steuerungsansätze erklärt werden und wie viel Erfolg haben sie dabei? Durch die Auseinandersetzung mit diesen Fragen erreichen wir ein besseres Verständnis für zentrale Streitfragen der europäischen Politik.

Das Seminar ist konzeptionell eng verbunden mit der Vorlesung "Konzepte und Modelle der Vergleichenden Politikwissenschaft". Die Inhalte der Vorlesung werden in den wöchentlich stattfindenden Seminaren vorausgesetzt, der kontinuierliche Besuch der Vorlesung ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024