Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Systeme im Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 14-tgl. von 10.04.2014  LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rabuza, Florian , Dr. rer. pol. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seminar Wahlbeteiligung im internationalen Vergleich

Das Seminar besteht aus zwei Teilen: Theorie und Praxis. Wir erarbeiten theoretische Zugänge zur Erklärung von Wahlbeteiligung in europäischen Ländern. WIr behandeln dabei Makro-Theorien, die die Höhe der Wahlbeteiligung auf nationaler Ebene (manchmal subnationaler Ebene) erklären, und Mikro-Theorien, die die individuelle Wahlbeteiligung von WählerInnen erklären möchten.

Beispiel einer Makro-Fragestellung: Warum ist die Wahlbeteiligung in Dänemark höher als in der Schweiz?

Beispiel einer Mikro-Fragestellung: Warum gehen höher Gebildete Individuen im Schnitt häufiger wählen als Menschen mit geringer formaler Bildung?

Theorien der Marko-Ebene wollen Wahlbeteiligung mit institutionellen Charakteristika,  wie z.B. das Wahlsystem (Mehrheits- oder Verhältniswahlrecht), die Existenz einer Wahlpflicht oder die Existenz kompetitiver Wahlkreise, erklären. Des Weiteren werden Institutionen als politische Akteure verstanden, die ein Interesse haben Wähler zu mobilisieren, und versuchen diese deshalb durch verschiedene Strategien zur Stimmabgabe bei Wahlen zu bewegen.

Mikro-Theorien wiederum erklären das Wahlverhalten mit soziodemographischen Merkmalen (Alter, Bildung), oder psychologischen Variablen wie Einstellungen (Parteineigung) und Wertorientierungen (Internalisierung der Wahlnorm als Bürgerpflicht). Es existiert eine Reihe von Theorien, die sich dem ökonomischen (Rational Choice, Public Choice), dem soziologischen und dem sozialpsychologischen Paradigma zurechnen lassen. Im Seminar werden wir uns Studien aus allen drei Theoriefamilien widmen.

Fragestellungen, die wir untersuchen können z.B. sein:

  • Inwiefern wirkt sich die Existenz einer Wahlpflicht auf die Wahlbeteiligung aus?
  • Beteiligen sich Menschen mit höherer formaler Bildung durchschnittlich häufiger an Wahlen?
  • Gehen Menschen, die Wählen für eine Bürgerpflicht halten, häufiger zur Wahl?
  • Wählen ältere Menschen häufiger als junge Menschen?

Die theoretisch gewonnen Erkenntnisse sollen immer auch praktisch umgesetzt werden. Wir werden mit den Statistikprogramm STATA und SPSS Theorien der Wahlbeteiligung empirisch testen. Dazu erhalten Sie eine Einführung in Stata/SPSS und in die lineare und logistische Regressionsanalyse.

Studierende mit Methodenaffinität, insbesondere Interesse an quantitativer Forschung, und solche, die es werden wollen, sind in diesem Seminar bestens aufgehoben. Sie sollten ein gewisses Maß an Arbeitsbereitschaft mitbringen, da das Erlernen von Statistiksoftware und von Techniken der Regressionsanalyse ein wesentlicher Bestandteil des Seminars sind.

Anforderungen:

Die Prüfungsleistung besteht aus der Anfertigung von drei kleineren Hausarbeiten oder wahlweise einer etwas umfangreicheren Hausarbeit und einer kleinen Hausarbeit. Dies entspricht insgesamt 90 Stunden = 3 ECTS).

DAS SEMINAR STEHT STUDIERENDEN ALLER PRÜFUNGSORDNUNGEN OFFEN!

Literatur

Die überwiegend englischsprachige Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt werden. Das Passwort für den Beitritt zum Moodle-Kurs erhalten sie rechtzeitig.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024