Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

ELearning Demokratietheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 16.04.2014     LK 063   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 28.05.2014     LK 063   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 09.07.2014     LK 063   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hagemann, Ingmar , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der deutschsprachigen Politikwissenschaft lässt sich gegenwärtig eine neue Konjunktur der Rückbesinnung auf ihren professionellen Kern als "Demokratie­wissenschaft" feststellen. Zwar gilt der Terminus "Demokratie" mittlerweile als politische Hochwertevokabel schlechthin, doch die Schwierigkeiten einer angemessenen Begriffs- und Standortbestimmung von Demokratie sind unverkennbar. Nehmen die einen Demokratie lediglich als eine mögliche Regierungsform unter vielen wahr, postulieren andere eine "Demokratisierung aller Lebensbereiche" und adeln die Demokratie so als umfassende Form des Zusammenlebens. Obwohl aktuell ein Trend zur Outputorientierung der Demokratie zu konstatieren ist, werden immer wieder Stimmen laut, die Demokratie auch vom Zustandekommen von Entscheidungen her definieren. Demokratie scheint also für verschiedene Akteure unterschiedliches zu bedeuten.

Im Seminar geht es um diese Begriffsbestimmung aus der Sicht unterschiedlicher politiktheoretischer Ansätze. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Phasen: auf der Basis von digital bereitgestellten Medienmaterial soll zunächst ein Spektrum von Konzeptualisierungen der Demokratie in der Alltags- und Medienwelt erarbeitet werden; das dadurch erzielte Verständnis von Demokratie wird sodann mit den Ansätzen klassischer Autoren konfrontiert und abgeglichen.

Bemerkung

Seminarkonzept

Das Seminar wird bis auf drei Präsenzsitzungen am Campus Duisburg ausschließlich webbasiert auf der Lernplattform "moodle" stattfinden und richtet sich an Studierende der Technischen Universität Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum sowie der Universität Duisburg-Essen. Es handelt sich um eine Veranstaltung im Rahmen des RuhrCampusOnline-Projekts der Universitäts­allianz Metropole Ruhr (UAMR).

Anmeldung Für StudentInnen der Universität-Duisburg-Essen:

Bitte melden Sie sich wie üblich via LSF an.

Für StudentInnen der RUB und TU Dortmund:

Bitte melden Sie sich verbindlich per Mail bis zum 31. März 2014 (ingmar.hagemann@uni-due.de) unter Nennung von Name, Vorname, Universität, Studiengang, Semesterzahl und Matrikelnummer an.

Leistungsnachweis

Teilnahme an den Präsenzsitzungen, Kurzreferat, 5 bewertete Essays


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024