Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Seminar Politiktheorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch. 07.04.2014 bis 14.07.2014  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlee, Thorsten , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Grundfiguren der politischen Theorie: Vertrag und Organismus

Die Neuzeit fundiert das Politische im Wollen der einzelnen Bürger. Politische Theorien stehen dann vor der Aufgabe darzustellen und zu begründen, weshalb es dennoch eine Unterscheidung zwischen Herrschenden und Beherrschten, zwischen Befehl und Gehorsam gibt und geben muss. Das kann durch Entäußerung des politischen Wollens aus Angst vor dem gewaltsamen Tod geschehen. Die Figur der Selbstgesetzgebung zeigt dagegen,  dass der Zwang der Autorität in Wahrheit der Zwang zur Freiheit ist. Die Einzelwillen müssen sich in einen konsensfähigen Gemeinwillen überführen lassen. Das ist die Lösung der repräsentativen Demokratie. Sie koppelt sich an die Figur des Gesellschaftsvertrages.

Demgegenüber stehen Theorien des Organismus; sie nutzen eine andere Sprache der Legitimation von Herrschaft. Schwärme ziehen als (alte oder neue?) Paradigmen gesellschaftlicher Selbstbeschreibung herauf. Nicht Geschichte, sondern Evolution, nicht Autorität, sondern Organisation, nicht Autonomie, sondern Selbstoptimierung, nicht die Differenz von Individuum und Gemeinschaft, sondern die von System und Umwelt stehen hier im Vordergrund.

Das Seminar erarbeitet die Differenz zwischen Vertrags- und Organismustheorien, fragt nach deren gegenwärtiger Verbreitung im politischen Diskurs und deren Implikationen für individuelles und kollektives Selbstverstehen.

Literatur

Adams, Angela/ Adams, Willi Paul (Hrsg.): Hamilton/ Madison/ Jay. Die Federalist-Artikel. Politische Theorie und Verfassungskommentar der amerikanischen Gründerväter. Mit dem englischen und deutschen Text der Verfassung der USA. Herausgegeben, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Angela Adams und Willi Paul Adams. Paderborn 1994.

Horn, Eva: Schwärme: Kollektive ohne Zentrum – Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information. Bielefeld 2009.

Hume, David: Idea of a perfect commonwealth.  In ders.: Essays. Moral, Political and Literary. Oxford 1963, S. 499 – 515.

Kant, Immanuel: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht.
In: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik / Wilhelm Weischedel (Hrsg.). - Frankfurt a.M. 1977, S. 33 – 50.

Luhmann, Niklas: Das Problem der Epochenbildung und die Evolutionstheorie. In Gumbrecht, Hans-Ulrich/ Link-Heer, Ursula (Hrsg.): Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Frankfurt a.M. 1985.

Lüdemann, Susanne: Metaphern der Gesellschaft. Studien zum soziologischen und politischen Imaginären. München 2004.

Sièyes, Jospeh Emmanuel: Einleitung zur Verfassung. Anerkennung und erklärende Darstellung der Menschen- und Bürgerrechte. Am 20. Und 21 Juli 1789 im Verfassungsauschuß verlesen. In ders.: Politische Schriften 1788 – 1790 mit Glossar und Sieyes Bibliographie. Übersetzt und Herausgegeben von Eberhard Schmitt und Rolf Reichardt. 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe. München/ Wien 1981, S. 239 – 257.

Werber, Niels: Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte. Frankfurt a.M. 2013.

Leistungsnachweis

Abgabe und Besprechung vorläufiger Materialien zur Hausarbeit am  26.05.2014

- Gliederung

- Literaturliste

- Einleitung

und Hausarbeit Umfang: 15 Seiten


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024