Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Moderne politische Theorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 08.04.2014 bis 22.07.2014  MC - MC 351       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zielinski, Tristan verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Ziel des Seminars ist zunächst die Skizzierung eines Überblicks über klassische und moderne politische Theorien. Ausgehend von der Annahme, dass sich Realität nicht per se und unmittelbar, sondern erst durch deutende Interpretationsmuster erschließt, werden in einem ersten Schritt liberale (Hayek), deliberative (Habermas), systemtheoretische (Luhmann) und schließlich diskursorientierte Denkmodelle (Foucault) mit dem Schwerpunkt der Gegenwartsanalyse- und kritik sowie den Möglichkeiten politischen Handelns eruiert.

Vor dem Hintergrund der Frage, wie angesichts der Beschreibung neuartiger Phänomene (Ausdifferenzierung der Gesellschaft, „Entzauberung des Staates“ (Willke), Global Governance) die begriffliche und analytische Präzision erweitert werden kann, soll die Verbindung dieser Theorieoptiken zu den zwei zentralen Selbstverständnissen der Politikwissenschaft (Steuerungswissenschaft, Demokratiewissenschaft) hergestellt werden.

Literatur

- Reese-Schäfer, Walter: Klassiker der politischen Ideengeschichte, München 2007

- Luhmann, Niklas / Baecker, Dirk (Hrsg.): Einführung in die Systemtheorie, Heidelberg 2006

- Martinsen, Renate: Demokratie und Diskurs. Organisierte Kommunikationsprozesse in der Wissensgesellschaft, Baden-Baden: Nomos, 2006


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024