Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Seminar Entwicklungsprobleme - Islam und Islamismus im Nahen und Mittleren Osten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 14-tgl. 08.04.2014 bis 22.07.2014  LK - LK 062       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die verschiedenen Erscheinungsformen des Islamismus (des „Politischen Islam“) stellen eine regionale Gemeinsamkeit der Region des Nahen und Mittleren Ostens dar. Islamistische Bewegungen haben seit den 1970er Jahren an Bedeutung gewonnen, wenn seit einigen Jahren auch starke Gegenbewegungen zu beobachten sind.

Das Seminar hat zwei grundlegende Ziele: einmal sollen (a) der Zusammenhang von Islam und Islamismus sowie die diversen Spielarten von Islamismus und Fundamentalismus  geklärt und die Frage von friedlichem Charakter, Konflikt- und Gewaltpotentialen diskutiert werden; darüber hinaus soll die Frage geklärt werden, (b) welche Rolle islamistische und fundamentalistischen Bewegungen und Ideologien in der regionalen Entwicklung des Nahen und Mittleren Ostens (insbesondere seit dem „Arabischen Frühling“) spielen und spielen werden, und was dies für die Nord-Süd-Beziehungen bedeutet.

Literatur

Literaturauswahl Islamismus

 

Abu-Amr, Ziad (1994): Islamic Fundamentalism in the West Bank and Gaza - Muslim Brotherhood and Islamic Jihad. Indianapolis

Albrecht, Holger/ Köhler, Kevin (2008): Politischer Islam im Vorderen Orient. Zwischen Sozialbewegung, Opposition und Widerstand. Nomos, Baden-Baden.

Aslam, Maleeha (2012): Gender-based explosions: the nexus Between Muslim masculinities, jihadist Islamism and terrorism. United Nations University Press, Bertelsmann.

Azani, Eitan (2011): Hezbollah - The Story of the Party of God: From Revolution to Institutionalization. London

Badran, Margot (2001): Understanding Islam, Islamism, and Islamic Feminism, Journal of Women's History, 13: 1, 47-52.

Baumgarten, Helga (2006): Hamas - Der politische Islam in Palästina. München

Bayat, Asef (2005): Islamism and Social Movement Theory, Third World Quarterly, 26:6, 891-901.

Berman, Sheri (2003): Islamism, Revolution, and Civil Society, Perspectives on Politics, 1:2, 257-272.

Boubekeur, Amel / Olivier Roy (Eds.) (2012): Whatever Happened to the Islamists? - Salafis, Heavy Metal Muslims and the Lure of Consumerist Islam. New York

Browers, Michaelle L. (2009): Political Ideology in the Arab World - Accommodation and Transformation. Cambridge

Burgat, Francois / William Dowell (1993): The Islamic Movement in North Africa. Austin

Eligür, Banu (2010): The Mobilization of Political Islam in Turkey. Cambridge University Press, New York.

Emanuilov, Rakhamim Yashayevich /Yashlavsky, Andrey Eduardovich (2011): Terror in the name of faith: religion and political violence. Academics Studies Press

Emirates Center for Strategic Studies and Research (2003): Islamic Movements - Impact on Political Stability in the Arab World. Abu Dhabi

Feichtinger, Walter (Hrsg.) (2008): Islam, Islamismus und islamischer Extremismus: eine Einführung. Böhlau.

Ismail, Salwa (2004): Being Muslim: Islam, Islamism and Identity Politics, Government and Opposition, 39: 4.

Kamrava, Mehran (Hrsg.) (2006): The New Voices of Islam. Reforming Politics and Modernity-A Reader. I. B. Tauris & Co. Ltd, New York.

Kundnani, Arun (2008): Islamism and the roots of liberal rage, Race & Class, 50: 40.

Meijer, Roel (Hrsg.) (2013): Global Salafism. Islams New Religious Movement. Oxford University Press, New York.

Norton, Augustus Richard (2007): Hezbollah - A Short History. Princeton

Pargeter, Alison (2010): The Muslim Brotherhood. From Opposition to Power. CPI Group Ltd, Croydon.

Roy, Olivier (2006): Der Islamische Weg nach Westen - Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung. München

Roy, Olivier (2009): Secularism Confronts Islam. New York

Roy, Sara (2014): Hamas and Civil Society in Gaza. Engaging the Islamists Social Sector. Princeton University Express, New Jersey.

Rubin, Barry (Ed.) (2010): The Muslim Brotherhood - The Organization and Policies of a Global Islamist Movement. New York

Sayyid, Bobby (1997): A Fundamental Fear: Eurocentrism and the Emergence of Islamism. London.

Shehata, Samer S. (Eds.) (2012): Islamist Politics in the Middle East - Movements and Change. London / New York

Singh, Naunihal (2005): Global threat of Muslim fundamentalism: (are Islam and the West on a collision course?). Radha Publication

Wickham, Rosefsky Carrie (2013): The Muslim Brotherhood. Evolution of an Islamist Movement. Princeton University Press.

Zubaida, Sami (2011): Beyond Islam - A New Understanding of the Middle East. London/New York

Bemerkung

Seminarplan siehe unten.

Ziele des Seminars

Die verschiedenen Erscheinungsformen des Islamismus (des „Politischen Islam“) stellen eine regionale Gemeinsamkeit der Region des Nahen und Mittleren Ostens dar. Islamistische Bewegungen haben seit den 1970er Jahren an Bedeutung gewonnen, wenn seit einigen Jahren auch starke Gegenbewegungen zu beobachten sind.

Das Seminar hat drei grundlegende Ziele: einmal sollen (a) der Zusammenhang von Islam und Islamismus sowie die diversen Spielarten von Islamismus und Fundamentalismus  geklärt und die Frage von friedlichem Charakter, Konflikt- und Gewaltpotentialen diskutiert werden; darüber hinaus soll die Frage geklärt werden, (b) welche Rolle islamistische und fundamentalistischen Bewegungen und Ideologien in der regionalen Entwicklung des Nahen und Mittleren Ostens (insbesondere seit dem „Arabischen Frühling“) spielen und spielen werden, und was dies für die Nord-Süd-Beziehungen bedeutet. Daran anknüpfend soll der westliche Umgang mit dem nahöstlichen Islamismus diskutiert werden.

Die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, an zwei oder drei Sitzungstagen eine Doppelsitzung zu absolvieren (also von 16-20 Uhr, incl. einer Pause). Dies ist erforderlich, weil wegen unserer Summer University in Marokko in der ersten Junihälfte zwei oder drei Sitzungen ausfallen müssen.

Seminarplan

Islam und Islamismus im Nahen und Mittleren Osten

 

Jochen Hippler

Datum

Thema

Literatur

8.4.2014

Seminarbesprechung und Klärung von Schlüsselbegriffen

 

15.4.2014

Der Islamismusbegriff in der westlichen Diskussion

 

22.4.2014

Trends im Globalen Islam?

Johannes Reissner, Islam in der Weltgesellschaft - Wege in eine eigene Moderne, SWP-Studie, S 19, Juli 2007, Berlin

 

29.4.2014

 

Historische und konzeptionelle Einordung islamistischer Bewegungen

International Crisis Group, Understanding Islamism, Middle East/North Africa Report N°37, 2 March 2005; online: http://www.crisisgroup.org/~/media/Files/Middle%20East%20North%20Africa/North%20Africa/Understanding%20Islamism.pdf

 

International Crisis Group, Islamism in North Africa I - The Legacies of History, ICG Middle East and North Africa Briefing, 20 April 2004, online: http://www.crisisgroup.org/~/media/Files/Middle%20East%20North%20Africa/North%20Africa/B012%20Islamism%20in%20North%20Africa%201%20The%20Legacies%20of%20History.pdf

6.5.2014

 

Doppel-sitzung

1. Die ägyptische Muslimbruderschaft

 

2. Die Muslimbruderschaft als internationales Netzwerk

 

Pargeter, Alison (2010): The Muslim Brotherhood. From Opposition to Power. CPI Group Ltd, Croydon, Chapter 1 (pages 15-64)

13.5.2014

Taliban

Hisbollah

 

Ahmed Rashid, Taliban - Afghanistans Gotteskrieges und der Jihad, München 2001, Kapitel 6 ("Herausforderung Islam: Der neuartige Fundamentalismus der Taliban")

20.5.2014

Salafismus

 

Noah Salomon, The Salafi Critique of Islamism - Doctrine, Difference and the Problem of Islamic Political Action in Contemporary Sudan, in: Meijer, Roel (Hrsg.) (2013): Global Salafism. Islams New Religious Movement. Oxford University Press, New York, Chapter 6, S. 143-168

oder:

Quintan Wiktorowicz, Studies in Conflict & Terrorism, 29:207–239, 2006

27.5.2014

Sufismus

 

Ṣūfism - Encyclopædia Britannica Article

3.6.2014

Sitzungsfrei - Marokko

 

10.6.2014

Sitzungsfrei - Pfingsten

17.6..2014

Diskussion der zivilen und militärischen Interventionsmöglichkeiten in Krisenländern

Jochen Hippler,

Strategische Grundprobleme externer politischer und militärischer Intervention -

Unter besonderer Berücksichtigung der Krisensituationen des Nahen und Mittleren Ostens, INEF-Report 103, Duisburg 2011;

Online: http://www.jochenhippler.de/html/strategische_probleme.html

24.6.2014

 

Doppel-sitzung

1. Typologie politisch-islamischer Bewegungen

 

 

 

2. Gesellschaftliche, politische und entwicklungsbezogene Existenzbedingungen islamistischer Bewegungen

 

Azmi Bishara,

Religion und Politik im Nahen und Mittleren Osten, in: Jochen Hippler, Feindbild Islam - oder Dialog der Kulturen, Hamburg 2002, S. 116ff (siehe Dropbox)

 

 

UNDP, Arab Human Development Report 2004, Seiten 5-22 (und bei Interesse vielleicht auch in späteren Kapiteln herumblättern und herumlesen)

(siehe Dropbox)

1.7.2014

Islamismus, Säkularisierung und Moderne

 

 

 

8.7.2014

Islam, politischer Islam und westliche Außen- und Entwicklungspolitik

Muriel Asseburg, Schlussfolgerungen und Empfehlungen, in: Muriel Asseburg (Hg.)

Moderate Islamisten als Reformakteure Rahmenbedingungen und programmatischer Wandel, SWP, Berlin 2007, S. 84-93

15.7.2014

Schlußsitzung

 

 

Voraussetzungen

Die Teilnahme an diesem Seminar setzt folgendes voraus:

(a) die Bereitschaft, an zwei oder drei Sitzungstagen eine Doppelsitzung zu absolvieren (also von 16-20 Uhr, incl. einer Pause). Dies ist erforderlich, weil wegen unserer Summer University in Marokko in der ersten Junihälfte zwei oder drei Sitzungen ausfallen müssen;

(b) die Fähigkeit und Bereitschaft, für das Seminar sehr überwiegend englischsprachige Literatur zu lesen und zu diskutieren;

(c) die Bereitschaft, sich aktiv am Seminar zu beteiligen, also durch Referate, aktives Diskussionsverhalten oder andere, zu besprechende Beiträge zum Gelingen des Seminars beizutragen;

(d) die Bereitschaft, sich durch Textlektüre auf jede Sitzung vorzubereiten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024