Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Spanische Literaturdidaktik: Klassiker der hispanophonen Literaturen im Spanischunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20500104 Kurztext NN
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 15.04.2014  R11T - R11 T09 C83   Beginn s.t. um 16.00 Uhr 24.06.2014: Die Veranstaltung muss wegen Krankheit leider ausfallen.
01.07.2014: Die Veranstaltung muss wegen Krankheit leider ausfallen.
Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

In Zeiten überwiegend fertigkeits- und kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts kommt der Literaturvermittlung im Hinblick auf den Bildungsauftrag unserer Schulen besondere Bedeutung zu. Betrachtet im bundesweiten Vergleich die Lehrpläne für die Oberstufe, ist im Vergleich zu den Lehrplänen der letzten Generation eine Reduktion im Umfang des Literaturunterrichts sowie eine „Entkanonisierung“ im Hinblick auf die Textauswahl festzustellen. Umso bedeutender ist es, dass angehende Spanischlehrerinnen und -lehrer mit den nun teilweise noch verbindlichen Texten vertraut sind und über ein Instrumentarium für den Umgang mit denselben im Unterricht verfügen. Ziel des Seminars ist daher, geeignete Texte aus den hispanophonen Literaturtraditionen auszuwählen, diese literaturdidaktisch aufzubereiten und Möglichkeiten der methodischen Umsetzung im Unterricht zu reflektieren.

Zugleich ist festzustellen, dass angesichts des nicht zu leugnenden niedrigeren Sprachniveaus, das auf den Abschlussniveaus erzielt wird, der Umgang mit literarischen „Klassikern“ im Original immer schwieriger wird. Insofern ist auch die umstrittene Form der Easy Readers / lecturas adaptadas gerade in diesen Jahren wieder als eine Möglichkeit in Betracht zu ziehen, die Schülerinnen und Schüler mit bekannten Stoffen, welche die hispanophonen Literaturen hervorgebracht haben, in spanischer Sprache zu konfrontieren. Daher sollen im Seminar auch vereinfachte Klassiker-Ausgaben untersucht werden, u.a. im Hinblick auf folgende Fragestellungen: Inwieweit sind Abweichungen vom Original vertretbar? Welche Möglichkeiten bestehen, um den Schülerinnen und Schülern trotz des Einsatzes einer vereinfachten Ausgabe eine Bekanntschaft mit dem Original zu ermöglichen? Welche Alternativen zur „edición adaptada“ gibt es? 

Zur Einführung empfohlen:

Gómez-Pablos, Beatriz (2007): La adaptación de los clásicos en el aula de ELE. In: dies./ Ollivier, Christian (Hrsg.): Aktuelle Tendenzen in der romanistischen Didaktik. Hamburg: Kovac, 9-41.

Reimann, Daniel (2012): „Klassiker der hispanophonen Literaturen im Unterricht. Original und ediciones adaptadas”. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 6, 1, 2012, 93-130.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024