Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorbereitung Bachelorarbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Mathematik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 23:00 bis 24:00 EinzelT am 01.01.2014     Der Zeitraum ist fiktiv und nur aus programmtechnischen Gründen gesetzt. Thematischer Schwerpunkt : Förderung mathematisch interessierter Grundschulkinder (Böttinger)   5 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 23:00 bis 24:00 EinzelT am 01.01.2014     Der Zeitraum ist fiktiv und nur aus programmtechnischen Gründen gesetzt. Thematische Schwerpunkte: a) Mathe-Spürnasen - Schüleraktivitäten für den MU in der Grundschule, b) Vorstellungen von Grundschulkindern zu negativen Zahlen (Scherer, Baltes)   10 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 23:00 bis 24:00 EinzelT am 01.01.2014     Der Zeitraum ist fiktiv und nur aus programmtechnischen Gründen gesetzt. Thematischer Schwerpunkt: Arbeits- und Anschauungsmittel im MU der Grundschule - am Beispiel von Zahlenstrahl oder Rechenstrich (Steinbring)   5 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Scherer, Petra, Professorin, Dr.
Baltes, Ute , Dr. päd., OStRätin i. HD
Böttinger, Claudia , Dr. rer. nat.
Steinbring, Heinz, Professor, Dr. paed.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Voraussichtlicher Zeitraum für das Anfertigen der BA-Arbeiten 19.05.14 bis 14.07.14.

Gruppe 1: Claudia Böttinger (begrenzte Teilnehmerzahl: 5)

Thematischer Schwerpunkt: Förderung mathematisch interessierter Grundschulkinder

Im Rahmen des Projekts „Mathe für schlaue Füchse“ soll ein Förderthema für Dritt- und Viertklässler entwickelt, durchgeführt und analysiert werden.

Zwei Arten von Themen stehen zur Auswahl:

  1. Themen, die einen historischen Hintergrund haben: Dazu gehören alte Rechenverfahren,  Aufgaben aus historischen Rechenbüchern oder Textaufgaben mit historischem Gehalt wie die Berechnung des Erdumfangs durch Columbus
  2. Themen, die einen hohen mathematischen Gehalt haben und den sich Kinder in ganz unterschiedlicher Weise erschließen können (z. B. Zettel mit Magneten befestigen, Additionstabellen, pythagoräische Zahlentafel)

Alternativ besteht gerade bei den historischen Themen die Möglichkeit, mithilfe eines Fragebogens differenzierter zu erkunden, wie sich die Kinder neben den mathematischen auch die historischen Inhalte erschließen.

Vorbesprechung: Montag, 3.2.2014 13.30-14.30, WSC 2.34 (Mathematik-Carree)


Gruppe 2: Ute Baltes/Petra Scherer (begrenzte Teilnehmerzahl: 10)

Thematische Schwerpunkte:

a) »Mathe-Spürnasen – Schüleraktivitäten für den Mathematikunterricht in der Grundschule«

b) »Vorstellungen von Grundschulkindern zu negativen Zahlen«

zu a) Im Rahmen des Projekts »Mathe-Spürnasen« sollen Erprobungen mit Viertkässlerinnen und -klässlern durchgeführt und reflektiert werden. Für die Bachelor-Arbeit können Analysen zu unterschiedlichen mathematischen Themen  und Unterthemen erfolgen:

         Platonische Körper (u. a. mit stochastischen und anwendungsorientierten Aufgabenstellungen)

         Fibonacci-Folge (u. a. mit kombinatorischen und anwendungsorientierten Aufgabenstellungen)

         Würfel (u. a. mit stochastischen und raumgeometrischen Aufgabenstellungen)

         Pascalsches Dreieck (u. a. mit kombinatorischen und musterbezogenen Aufgabenstellungen)

Daneben können Befragungen von Schülerinnen und Schülern bzw. Lehrerinnen und Lehrern ausgewertet werden. Diese können qualitativ und/oder quantitativ erfolgen.

zu b) Im Rahmen des Projekts »Vorstellungen von Grundschulkindern zu negativen Zahlen« sollen die Ergebnisse einer amerikanischen Studie mit Erst- und Viertklässlern zum Verständnis ganzer Zahlen als Äquivalenzklassen überprüft werden.

In der BA-Arbeit sollen in Interviews mit Lernenden der Grundschule (aller Klassen) Aufgaben mit Smileys (wie in der Ausgangsstudie) oder der verwandte Bus-Stop-Kontext (niederländische Mathematikdidaktik) genutzt werden. Die Interviews werden unter Bezugnahme auf das Kategoriensystem der amerikanischen Untersuchung qualitativ ausgewertet und die entsprechenden Kategorien ausdifferenziert bzw. erweitert.

Vorbesprechung: Donnerstag, 06.02.14, 11.00 – 12.00 Uhr WSC-S-U-2.01 (Mathematik-Carree)

Gruppe 3: Heinz Steinbring (begrenzte Teilnehmerzahl: 5)

Thematischer Schwerpunkt:

»Arbeits- und Anschauungsmittel im Mathematikunterricht der Grundschule – am Beispiel von Zahlenstrahl oder Rechenstrich«

Auf der Grundlage einer einführenden Unterrichtsstunde in das gewählte mathematische Thema sollen mit Schülerinnen und Schülern (aus der Grundschule, 2., 3. oder 4. Klasse) klinische Interviews mit speziellen Anforderungen zur Deutung von arithmetisch-symbolischen Repräsentationen (Zahlen, arithmetische Terme, Operationen) im Zahlenstrahl oder Rechenstrich durchgeführt und dokumentiert (videografiert) werden. Für eine interpretative Analyse sollen aussagekräftige Szenen aus den klinischen Interviews ausgewält und transkribiert werden. Die sorgsame interpretative Analyse erfolgt auf der Basis von didaktischen Kriterien zu besonderen Charakteristika der Anschauungsmittel Zahlenstrahl bzw. Rechenstrich.

Die Themenstellungen für die Bachelor-Arbeiten werden für unterschiedliche Klassenstufen, für unterschiedlichliche arithmetische Problemstellungen und je nach Nutzung des Anschauungsmaterials Zahlenstrahl oder Rechenstrich differenziert und präzisiert werden.

Vorbesprechung: Dienstag, 04.02.2014, 13.30 – 14.30 Uhr, Raum: WSC-O-2.60  (»Mathematik-Carrée«)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024