Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aktuelle Problemstellungen in Politik und Gesellschaft / Aktuelle Forschungsdebatten in der Politikwissenschaft - Die vielen Gesichter der Europäisierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 09.04.2014 bis 16.07.2014  LK - LK 063   Die Sitzung am 11.6.2014 muss Sturmbedingt leider entfallen.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 18.06.2014 SG - SG 029       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lehringer, Sonja , M.A. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Unsere moderne Welt ist durch Entgrenzung, Transnationalisierung und Globalisierung gekennzeichnet;  Phänomene wie Klimawandel, Finanzkrisen oder die Notwendigkeit von Energiesicherheit machen übergreifendes Politikhandeln notwendig. Im Mittelpunkt des politischen EU- Forschungsinteresses stand dementsprechend viele Jahre der Prozess der Übertragung von nationaler Souveränität auf die europäische Ebene und es wurde versucht, die Entstehung und Rolle von supranationalen Institutionen sowie die Kooperation der EU-Mitgliedsstaaten untereinander zu erklären. Seit den 1990er Jahren entwickelte sich hingegen ein Forschungsparadigma, das die Rückwirkungen, Auswirkungen und die sich daraus ergebenden Herausforderungen dieser europäischen Integration auf die Mitgliedsstaaten und Beitrittskandidaten der Europäischen Union in den Fokus rückt: die sogenannte Europäisierungsforschung.

Das Seminar Die vielen Gesichter der Europäisierung führt in diese Europäisierungsforschung ein. Als Teilnehmerin oder Teilnehmer des Kurses werden Sie sich zunächst mit allgemeinen Konzepten und Messmethoden von Europäisierungseffekten auseinandersetzen. Sie analysieren im Anschluss die Europäisierung von ausgewählten Politikfeldern, von politischen Akteuren und Institutionen, von Prozessen der Artikulation und Meinungsbildung und diskutieren Fragen zu Europäischer Identität. Aufgrund der aktuellen Gelegenheit, die EP-Wahl 2014 als Forschungsobjekt heranzuziehen, wird es die Möglichkeit geben, einige der erlernten Inhalte auf ihre Empiriefähigkeit zu überprüfen.

Literatur

Die Bereitschaft zum Lesen englischer Fachliteratur wird vorausgesetzt.

Für einen ersten Überblick:

Graziano, Paolo and Maarten P. Vink (2007): Europeanization. New Research Agendas, London: Palgrave Macmillan, Kapitel 2.

Auel, Katrin (2012): Europäisierung nationaler Politik, in: Bieling, Hans-Jürgen/ Lerch, Marika (Hrsg.): Theorien der europäischen Integration, Wiesbaden, S. 247-269.

Eine ausführliche Literaturliste zur Vor- und Nachbereitung des Seminars wird auf der e-Learning-Plattform Moodle abgerufen werden können. Die Bekanntgabe des Zugangs erfolgt in der ersten Seminarstunde.

Bemerkung

Hinsichtlich der Studien-und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach dem Seminar oder innerhalb meiner Sprechzeiten) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleiches zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen, ggfs. kann ein Raumtausch vorgenommen werden.

Sprechstunde Sonja Lehringer (in der Vorlesungszeit):

Nach vorheriger E-Mail-Vereinbarung mittwochs 9 - 10 Uhr

Leistungsnachweis

Von Ihnen wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die Lektüre der Pflichtliteratur und ein Kurzreferat samt Thesenpapier erwartet. Bei ausreichender Teilnehmerzahl sind außer einem Kurzreferat auch andere Arten des Nachweiserwerbs möglich (wie z.B. Presseschau/ Moodle-Aufgabe/ Essay). Für einen Leistungsnachweis müssen Sie zusätzlich eine Hausarbeit formulieren.

Hinweise zu Modalitäten und weitere nützliche Informationen finden Sie ab Semesterbeginn ebenfalls in dem auf Moodle angelegten begleitenden Kurs.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024