Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Skulptur vom Sockel erschlagen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 wöch. 08.04.2014 bis 15.07.2014  R12R - R12 R02 A87   R12 R02 A87   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba Kunst GyGe, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Kunst, alte StO, Kunst im Lehramt nach alter Studienordnung -
LA Ba Kunst BK, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LA Ba Kunst G, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
LA Ba Kunst HRGe, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba Kunst EinzelF, Kunst als Einzelfach im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

„Die vielschichtige Beziehung zwischen Sockel und Objekt geht weit über das Verhältnis zwischen Rahmen und Bild hinaus. In den beiden Gattungen Malerei und Skulptur vollziehen sich um 1900 revolutionäre Veränderungen, doch gerade die Aktualität der Sockelfrage in der Nachkriegsmoderne sowie in der zeitgenössischen Kunst verdeutlicht die Rolle dieses für die Entwicklung der Bildhauerei so maßgeblichen Elements.“ *

Es ereigneten sich grundlegende Wandlungen im Umgang mit dem Sockel bis hin zu seiner völligen Infragestellung und zum Verzicht auf ihn in über die letzten beiden Jahrhunderte.

Im Kurs setzen Sie sich in einer eigenen Arbeit mit diesem grundlegenden Thema auseinander. Das Material ist frei wählbar, es können Werke entstehen von der klassischen Kombination Sockel/Objekt bis hin zu sockellosen, installativen und performativen Arbeiten, die mit diesem Thema spielen.

Es werden Kurzreferate zu künstlerischen Positionen gehalten, im Plenum und im Einzelgespräch werden die kunstpraktischen Arbeiten besprochen.

Bemerkung

Anmeldungen per e-mail an johanna.schwarz@uni-due.de

ab 31. März 2014 um 9.00 Uhr

verbindliche Anmeldung beim ersten Termin


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024