Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methoden der Bildbetrachtung im Kunstunterricht aus didaktischer Sicht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. 09.04.2014 bis 16.07.2014  R12R - R12 R02 A87   R12 R02 A87   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Andreas , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba Kunst HRGe, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Kunst, alte StO, Kunst im Lehramt nach alter Studienordnung -
LA Ba Kunst G, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Ziel des Seminars ist es, verschiedene Verfahren für die Rezeption von Bildern im Kontext von Kunstunterricht zu vermitteln. Dazu zählen neben fachwissenschaftlichen Analyse-instrumentarien wie z.B. die Phänomenorientierte oder die Ikonographisch-ikonologische Interpretationsmethode, vor allem fachdidaktische, wie das Percept oder Praktisch-rezeptive Methoden. Der Schwerpunkt wird darauf gelegt, welche Methoden sich jeweils eignen, um ein Bild intentionsgerecht und sachangemessen im Kunstunterricht zu behandeln.

 

Bitte melden Sie sich per E-Mail mit Angabe Ihres Studiengangs, Ihres Fachsemesters und der zugehörigen Modulbezeichnung (BA LA) verbindlich an (andreas.schwarz@uni-due.de). Sie erhalten eine kurze Anmeldebestätigung mit Listenplatz. Beim ersten Treffen (09.04.2014) werden ggf. offene Plätze an Nachrücker vergeben.

 

Modul für Examensstudiengänge: Fachdidaktik (HS), Seminar zur Fachdidaktik (GS);

 

TEILNEHMER: max. 25


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024