Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Begriffe und Methoden für den Umgang mit Farbe in Bildern - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 09.04.2014 bis 16.07.2014  R12R - R12 R02 A87   R12 R02 A87   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Andreas , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Farbe, Farbmaterial, Farbtheorie, Grundfarben, Farbmerkmale, Farbstimmung, Farbwirkung, Lokalfarbe, Gegenstandsfarbe, Eigenwert und Darstellungswert von Farbe, Ausdrucksfarbe, Symbolfarbe, Autonome Farbe …“ – all diese Begriffe und noch viel mehr können eine Rolle in der Rezeption und Produktion von Bildern spielen, wenn es um den Aspekt Farbe geht.

Ziel des Seminars ist es, ein sachangemessenes Grundverständnis für das Phänomen Farbe zu vermitteln und im Einklang damit relevante Aspekte für den Umgang mit Farbe in Bildern im Kunstunterricht herauszuarbeiten, die u.a. um die  o.g. Begriffe kreisen. Dabei soll Farbe nicht als isoliertes Fachwissen behandelt werden, sondern als Phänomen, das in der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler wurzelt und dort seine Anknüpfungspunkte hat.

 

Für Phasen der praktischen Erprobung sind folgende Materialien zu besorgen: Pinsel, Schere, Klebestift und ein schulüblicher Deckfarbenkasten (egal welchen Fabrikats, am besten 24-teilig). Der Rest wird gestellt.

 

Bitte melden Sie sich per E-Mail unter Angabe Ihres Studiengangs verbindlich an (andreas.schwarz@uni-due.de). Sie erhalten eine kurze Anmeldebestätigung mit Listenplatz. Beim ersten Treffen (09.04.2014) werden ggf. offene Plätze an Nachrücker vergeben.

 

Module: Modul Fachdidaktik (HS), Seminar zur Fachdidaktik (GS);

 

TEILNEHMER: max. 25


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024