Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Stadtquartiere im Wandel: Zwischen Aufwertung und Gentrifizierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 5 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 11.04.2014 R09S - R09 S04 B02       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 09.05.2014 R09S - R09 S04 B02       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 13.06.2014 R09S - R09 S04 B02       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hochmuth, Elke , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Profilschwerpunkt Urbane Systeme
Inhalt
Kommentar

Die geographisch-sozialwissenschaftliche Forschung über Prozesse und Dynamiken in Stadtquartieren erfreut sich in den letzten Jahren neuer Popularität. Gleichzeitig wird das Quartier als lokale Handlungsebene auch bei Stadtplanern immer bedeutsamer. Im Rahmen des Seminars soll durch die Inblicknahme von kleinräumigen Stadtquartieren und den in ihnen ablaufenden Dynamiken des Wandels, der Aufwertung und der Gentrifizierung ein Verständnis für lokale Prozesse der Stadtentwicklung und Stadtplanung erlangt werden. Das Seminar gliedert sich in drei inhaltliche Themenblöcke (Block A: Begriffe im Diskurs, Block B: Konzepte eines Quartierswandels, Block C: Die Rolle der Stadtplanung), die von einer abschließenden eintägigen Stadtexkursion ergänzt werden. Zum erfolgreichen Bestehen des Seminars soll nach Abschluss eines Themenblocks durch die Studierenden jeweils ein kurzes „Assignment“ (Aufsatz, ca. 5 Seiten, insgesamt also drei Assignments) sowie zusätzlich ein Exkursionsbericht im Anschluss an die Stadtexkursion angefertigt werden, die dann jeweils zu 25% in die Endnote einfließen.

Bemerkung

Die Veranstaltung wird von Kristina Schulz durchgeführt, ARUS-Kandidatin und Promovendin bei Prof. Dr. Fabian Kessl.

Bitte melden Sie sich bei Frau Dr. Hochmuth (elke.hochmuth@uni-due.de) und Frau Schulz (kristina.schulz@uni-due.de

Die Auftaktveranstaltung zu diesem Seminar findet bereits am 18.3.2014 (Dienstag, 14 bis 16 Uhr) statt. Siehe auch Link:

https://campus.uni-duisburg-essen.de/lsf/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=230142&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024