Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medienpsychologische Vertiefung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 07.04.2014 bis 14.07.2014  LK - LK 052       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neubaum, German , Prof. Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
KOMEDIA MA, Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (Master) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Amusing ourselves to ... ? Nutzungsmotive, Rezeptionserfahrungen und Wirkungen von Unterhaltungsmedien

Die Suche nach Unterhaltung gilt seit Beginn der Kommunikations- und Medienforschung als eines der zentralen Motive, warum Menschen sich Medien zuwenden. Aber was bedeutet unterhalten zu werden? In der wissenschaftlichen Diskussion hat das Konzept der Unterhaltung inzwischen viele Facetten angenommen, die von Spaß über Ablenkung hin zu Erfahrungen vom persönlichen Sinnerleben reichen. In diesem Seminar werden wir diese unterschiedlichen Gesichter der Unterhaltung und deren empirischen Erforschung kennen lernen und diskutieren. Warum fühlen sich Menschen beim Schauen trauriger Filme unterhalten? Warum setzen wir uns freiwillig angsteinflößenden Horrorfilmen aus? Welchen Unterhaltungswert haben YouTube-Videos, die uns auf bemerkenswerte menschliche Schicksale aufmerksam machen? Diesen und vielen weiteren Fragen werden wir uns im Kontext traditioneller und neuer Medien stellen. Benotungsgrundlage bilden ein interaktives Referat und eine schriftliche Skizze, in der Sie eine Lücke in der Unterhaltungsforschung herausarbeiten und Vorschläge für deren Untersuchung niederschreiben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024