Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Carework im transnationalen Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. LK - LK 061       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Shire, Karen, Professorin, PhD
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

English Title: Carework in Transnational Comparison

Carework/Sorgearbeit stellt den Sozialstaat und das Familienleben in Zeiten des demographischen Wandels vor neue Aufgaben. Nicht nur die alternde Gesellschaft, sondern auch die steigende Erwerbstätigkeit von Frauen und die Pluralisierung von Familienformen bedeuten einen Wandel der herkömmlichen Zuständigkeit für Sorgearbeit als unbezahlte Familienarbeit von Frauen. In der marktwirtschaftlichen Entwicklung von Sorgearbeit, in Form von Kinderpflege, Altenpflege sowie personen- und haushaltsnahen Dienstleistungen, stoßen vielen Länder an ihre Grenzen, da Sorgearbeit zwar nicht mehr (oder nicht nur) als unbezahlte Arbeit von Hausfrauen gilt, aber weiterhin als niedrigqualifizierte Arbeit, oft ohne besondere Berufsperspektiven und mit niedriger Bezahlung. Ein Ziel des Seminars ist, anhand des Beispiels der Sorgearbeit das Zusammenwirken von Sozialstaat und Beschäftigungssystem in der Entstehung von sozialen Ungleichheiten unter Geschlechterperspektive zu verstehen.

 

Oft unattraktiv für einheimische Frauen, wird Sorgearbeit zunehmend von MigrantInnen, typischerweise in informellen und unangemeldeten Arbeitsverhältnissen aufgenommen. Ein zweiter Fokus des Seminars betrifft die Transnationalisierung von Sorgearbeit im europäischen Vergleich. Dazu werden verschiedene Migrationsregelungen in Europa und deren Auswirkung auf die Qualität der Sorgearbeit und die Integration von MigrantInnen verglichen.

Bemerkung

für Kurzbeschreibung siehe Kommentar Funktion


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024