Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Theoretische Philosophie: Die Vorsokratiker - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 09.04.2014 bis 16.07.2014  R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Goeres, Ralf , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Sokrates ist eine zentrale Figur in der Philosophie der Antike. Die philosophischen Denker, die vor ihm aufgetreten sind, werden auch als „Vorsokratiker“ bezeichnet. Zu diesen werden die ionischen Naturphilosophen (von Thales bis Empedokles), die Eleaten (Parmenides bis Zenon), die Gruppe um Pythagoras, die Sophisten (Protagoras, Gorgias et al.) und die Atomisten (vor allem Demokrit) gezählt. Ihr Hauptthema war die Frage, welcher Stoff oder welche Kraft den Ursprung der Realität ausmacht. Sie trieben Arché-Forschung. Der Begriff der arché hat im Griechischen eine dreifache Bedeutung. Er kann Herrschaft, Wesen und Anfang bedeuten. Sie suchten das, – um mit Goethes Faust zu sprechen – „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Die Vorsokratiker haben eine Vielzahl unterschiedlicher Vorschläge zur Beantwortung dieser Grundfrage gemacht. Es handelt sich zwar um eine schwierige Aufgabe, aus den erhaltenen Fragmenten (ganze Texte sind nicht auf uns gekommen) die Ansichten und Lehren der Vorsokratiker zu rekonstruieren. Trotzdem werden wir den verschiedenen Antworten in dieser Veranstaltung nachspüren und sie in ihrer Systematik diskutieren. Wir haben hier die Gelegenheit, philosophische Denkmodelle in ihrer Ursprünglichkeit kennenzulernen.

Literatur

Zur Vorbereitung können die folgenden Werke dienen:
Geyer, Carl-Friedrich: Die Vorsokratiker zur Einführung, Hamburg: Junius 1995;
Mansfeld, Jaap: Die Vorsokratiker, griechisch und deutsch, 2 Bde., Stuttgart: Reclam, 1983-1986 (RUB);
Rapp, Christof: Vorsokratiker; München: Beck, 2. Auflage 2007 (Beck’sche Reihe Denker).

Literaturlisten zu verschiedenen Philosophen der Anrike finden sich unter www.ariston-philosophisches-institut.de. Weitere Literatur­hinweise werden im Verlauf der Veranstaltung gegeben.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie o. SE Ontologie/Metaphysik; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie o. SE Ontologie/Metaphysik
LA GyGe (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie (SE), VK Wissenschaftstheorie (SE)
LA GHR (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie (SE)
B.A. (ab WS 2012/13): M5:SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. (PO 2009): M II: VK Erkenntnistheorie (SE), VK Wissenschaftstheorie (SE)
M.A. (ab WS 2012/13): M1b, 2b, 3b: SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024