Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Dokumentarische Methode - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 18:00 wöch. LK - LK 061   Die Veranstaltung findet unregelmäßig 4-stündig statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Bemerkungsfeld.   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiß, Anja , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) -
Prom, Promotion -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Documentary Method of Qualitative Data Analysis

Literatur

Literaturhinweise zur Dokumentarischen Methode

http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/qualitativ/dok_meth/index.html

Nohl, Arnd-Michael (2013): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag, 4., überarbeitete Auflage. [Online in der UB erhältlich]

Bohnsack, Ralf (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. 8., durchgesehene Auflage, Opladen: Leske + Budrich und UTB.

Bohnsack, Ralf, Iris Nentwig-Gesemann und Arnd-Michael Nohl (Hg.) (2007). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.
Insbesondere: Bohnsack: Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse, sowie Nohl, Arnd Michael: Komparative Analyse. Forschungspraxis und Methodologie dokumentarischer Interpretation.

Bemerkung

Die genauen Termine für das Seminar sind: 7.4. 14-16 Uhr, 14.4. 14-18 Uhr, 28.4. 14-16 Uhr, 5.5. 14-18 Uhr, 19.5. 14-16 Uhr, 26.5. 14-16 Uhr, 2.6. 14-16 Uhr, 30.6. 14-18 Uhr, 7.7. 14-18 Uhr

Die Qualitativen Methoden verfügen über eine Reihe von kodifizierten Verfahren, deren wissenschaftstheoretische Voraussetzungen und idealtypische Anwendung in der Regel gut in der Fachliteratur dargelegt sind. Das Erlernen der handlungspraktischen Anteile bedarf jedoch der Anleitung in Forschungswerkstätten. Besonders für die rekonstruktiven Auswertungsverfahren müssen Interpretationstechniken erlernt und geübt werden, die über den intendierten Ausdruckssinn, den die Handelnden selbst ihren Handlungen zuschreiben und die in der alltäglichen Interaktion unterstellt werden, hinausgehen. Die von Karl Mannheim vorgeschlagene und von Ralf Bohnsack weiterentwickelte Dokumentarische Methode zielt z.B. darauf ab, das konjunktive Wissen, das in Interaktionen innerhalb von milieuspezifischen Erfahrungsräumen aktualisiert wird, zu rekonstruieren. Hierfür werden mehrere Schritte der formulierenden und reflektierenden Interpretation angewandt, die vertiefende Einzelfallanalysen erlauben. Dadurch, dass die Dokumentarische Methode schon nach wenigen Einzelfallanalysen mit einer systematischen komparativen Analyse beginnt, können aber auch größere Fallzahlen berücksichtigt werden. Ziel der Methode ist es, sinngenetische Typologien zu erarbeiten und deren soziogenetische Voraussetzungen in den Blick zu nehmen.

In der Veranstaltung können Sie durch die vertiefende Auseinandersetzung mit den Auswertungstechniken der Dokumentarischen Methode Schlüsselkompetenzen des qualitativen Forschens erlernen, die Ihnen auch dann nützlich sein werden, wenn Sie in eigenen Studien ein anderes qualitatives Auswertungsverfahren anwenden wollen.

Das Seminar setzt grundlegende Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden voraus. Bei Bedarf können die Leitfadenerstellung für themenzentrierte und narrative Interviews und die Interviewtechnik im qualitativen Interview noch einmal aufgefrischt werden. Im Zentrum der Veranstaltung stehen aber Interpretationen von Interviews, die wir in der Seminargruppe im Stil einer Forschungswerkstatt diskutieren werden.

Für einen Leistungsnachweis wird erwartet, dass Sie in Kleingruppen ein eigenes oder fremdes Interview einer reflektierenden Interpretation unterziehen. Weitere Schritte der Dokumentarischen Interpretation, also insbesondere die Komparative Analyse und die Typenbildung werden anhand von Auswertungen aus den (Lehr-)Forschungsprojekten der Dozentin nachvollzogen.

Wenn Sie über Vorkenntnisse in den qualitativen Methoden verfügen, die der Vorlesung „Interpretatives Paradigma und Qualitative Methoden“ im 3. Semester des BA Soziologie der UDE äquivalent sind, wird zur Vorbereitung auf das Seminar nur folgende Lektüre erwartet:

Nohl, Arnd-Michael (2010). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob sie ausreichend eingearbeitet sind, halten Sie bitte Rücksprache mit mir bzw. setzen Sie sich schon während der Semesterferien intensiver mit dem folgenden Lehrbuch auseinander: Przyborski, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr (2008). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch: Oldenbourg.

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Soweit die vorhandenen Plätze nicht von Studierenden des MA Soziologie in Anspruch genommen werden, können Promovierende der UDE und der anderen Ruhrgebietsuniversitäten nach Rücksprache in meiner Sprechstunde aufgenommen werden. Die Sprechstundenzeiten in der Semesterpause entnehmen Sie bitte meiner Website.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024