Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS Philosophie der Geistes- und Kulturwissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 Block 01.04.2014 bis 03.04.2014  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Wohl jede Studentin und jeder Student einer Geistes- oder Kulturwissenschaft wird früher oder später einmal mit der Frage konfrontiert, ob sie oder er denn meine, dass die Geisteswissenschaften die titelgebende Unterstellung, wissenschaftlich zu sein, verdient hätten. Vor allem in Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften (insbesondere der Physik) und der Mathematik, die auch im Alltag unumstritten als die Wissenschaften schlechthin gelten, scheinen so manchem Geisteswissenschaftler ernsthafte Zweifel zu kommen, ob sein Fach denselben Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erheben könne. Aber auch unabhängig von der zweifelnden Nachfrage kann es sein, dass man einfach verstehen möchte, was Geisteswissenschaften genau sind. Welche Fächer lassen sich sinnvoll den Geisteswissenschaften zurechnen? Die Geschichte und Philologien werden häufig als Antwort genannt. Was ist jedoch mit Soziologie, Philosophie, Psychologie oder den Rechtswissenschaften?

Im Rahmen dieses Blockseminars soll diesen und angrenzenden Fragen nachgegangen werden. Das Seminar richtet sich an Studierende aller Geisteswissenschaften und verlangt keinerlei philosophische Vorkenntnisse. Die Texte, die wir als Diskussionsgrundlage im Seminar besprechen werden sind aufgrund des Blockseminarcharakters vor Beginn des Seminars selbstständig zu lesen und gründlich vorzubereiten!

Zum genauen Ablauf der Sitzungen und zur Textauswahl findet eine obligatorische Vorbesprechung am 12.03.2014 um 10.15 Uhr in statt in: 
R 12 V04 D81.

Literatur

Wird im Semesterapparat bereitgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024